Sport
Natur

Das Q&A zur Antarktis-Durchquerung von Colin O'Brady

Gelber Schnee und 180 Kilo im Schlitten: Das musst du zur Antarktis-Durchquerung wissen

27.12.2018, 12:2428.12.2018, 06:35
Mehr «Sport»

Colin O'Brady hat das scheinbar Unmögliche geschafft: Alleine und ohne weitere Hilfsmittel hat der 33-jährige Amerikaner in 54 Tagen die Antarktis durchquert. Die 1482 Kilometer lange Strecke legte er auf Langlaufskiern zurück. 

Wie stellt man so etwas an? Wir haben die wichtigsten Antworten rund um die Traverse der Antarktis zusammengetragen.

Was bedeutet «alleine und ohne Hilfsmittel»?

Der erste Teil dürfte selbsterklärend sein: O'Brady war auf der Durchquerung alleine. Er blieb lediglich über ein Satellitentelefon in Kontakt mit seinem Manager. Ohne Hilfsmittel heisst, dass er die ganze Reise mit seiner Muskelkraft bewältigte. Keine Zugtiere, keine Windsegel, kein Schneemobil. Zudem musste er alles, was er für die Durchquerung brauchte, auch selbst mitschleppen. Er hatte zuvor keine Zwischendepots mit Verpflegung oder Gas angelegt.

Ist er tatsächlich der Erste?

Ja. Zwar gibt es insgesamt 16 erfolgreiche Antarktis-Traversen, aber alle Vorgänger kamen entweder in den Genuss von Vorratslieferungen oder nutzten Windsegel. 1996 durchquerte der Norweger Borge Ousland als Erster alleine die Antarktis. Er wurde zwar unterwegs nicht mit Vorräten versorgt, allerdings nutzte er Windsegel. 2011 durchquerte Felicity Aston als erste Frau die Antarktis.

Aston über ihre Reise:

Was hatte O'Brady alles dabei?

O'Brady zog einen Schlitten von gut 180 Kilogramm hinter sich her. Darin hatte er alles, was er für die 54 Tage im ewigen Eis brauchte. Besonders knifflig sei die Planung des Essens gewesen: Wie schafft man es, genug Kalorien für eine so lange Reise einzupacken? Gemäss O'Brady erhielt er bei der Planung Unterstützung von einer Ernährungsspezialistin.

Nebst der Verpflegung hatte O'Brady auch Ersatzteile auf dem Schlitten, so zum Beispiel einen extra Skistock und eine zusätzliche Bindung. Ausserdem hatte er Werkzeug dabei, falls sein Zelt oder Schlafsack geflickt werden musste. Denn: Falls er sein Zelt verloren hätte, hätte er die Mission abbrechen müssen.

Und was, wenn ein Notfall passiert?

Nebst seinem Satellitentelefon hatte O'Brady auch einen GPS-Sender dabei, der sich immer in Griffnähe befand. Mittels Knopfdruck hätte er die Einsatzzentrale alarmieren können. 

Wie «impossible» ist die Mission?

Nach dem Tod von Henry Worsley im Jahr 2016 lautete das Urteil des Magazins «Wired»: Unmöglich und verrückt. Der Brite starb an den Folgen einer Infektion im Rumpfbereich, nur knapp 50 Kilometer vor der Ziellinie. Die grösste Schwierigkeit beim Unterfangen sei die Versorgungslage über eine so grosse Zeitspanne.

FILE - In this Friday, April 18, 2008 file photo, former army officer Henry Worsley is seen on the Korridoren glacier in Milne Land, Greenland. A British adventurer attempting to become the first pers ...
Henry Worsley starb im Jahr 2016 beim Versuch der Solo-Durchquerung der Antarktis. Bild: ap/PA

Über 50 Tage leeres Weiss, ist das nicht langweilig?

Anscheinend nicht. Gegenüber der «New York Times» sagte O'Brady, dass er seine Lieblings-Musikalben und viele Podcasts dabeihabe. Dazu kommt, dass er Schweigemeditation betreibe und die Stille geniesse. Diese Reise gebe ihm die Freiheit, in Ruhe über sein Leben nachzudenken und tiefere Erkenntnisse zu gewinnen.

Wie geht O'Brady online und wie lädt er seine Akkus?

Mittels Satelliten-Modem blieb O'Brady mit der Welt verbunden. Dieses erlaubte ihm, Fotos in anständiger Qualität ins Netz zu stellen.

Und der Strom? 24 Stunden Tageslicht! O'Brady lud jeweils in der Nacht seine elektronischen Geräte auf. 

Welche Spuren hinterlässt man da?

Den ganzen Abfall, den O'Brady produzierte, nahm er auch wieder mit. Angeblich rannte er sogar einem Abfallsack hinterher, den der Wind davontrug. 

Abgesehen von den Schlittenspuren und gelben Linien im Schnee ist auf der Oberfläche nichts mehr von O'Bradys Mission zu sehen. Denn: Exkremente müssen vergraben werden. Der Abenteurer gönnte sich ausserdem den Luxus von vier WC-Papierrollen.

Ist das sein erster Weltrekord?

Nein. Er hält den Geschwindigkeitsrekord für die «Seven Summits» (Besteigung der höchsten Berge der sieben Kontinente), den Geschwindigkeitsrekord des Explorers Grand Slam (Nord- und Südpol plus die Seven Summits) und der Three Poles Challenge (Nord- und Südpol, Mount Everest). Ausserdem ist er der Erste, der Snapchat auf dem Mount Everest nutzte. ¯\_(ツ)_/¯

(jaw)

Wir watsons legen uns mit Marathon-Weltrekord an

Video: watson/Angelina Graf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Randalf
27.12.2018 13:43registriert Dezember 2018
Tolle Leistung aber "don't eat the yellow snow" (Frank Zappa) 😎😎😎.
452
Melden
Zum Kommentar
avatar
Kaoro
27.12.2018 17:08registriert April 2018
Bleibt die Hoffnung, dass es nicht zu viele Nachahmer folgen. Nicht jeder wrüde einem Sack Abfall hinterherlaufen. Siehe Abfall auf dem Himalaya.
415
Melden
Zum Kommentar
7
Schweizer beim härtesten Ultra-Marathon der Welt: «Der Spirit dort ist unglaublich»
Nur schon das Anmeldeprozedere ist eine Herausforderung. Was ihn im Frozen Head State Park in Tennessee erwartet, wusste Marco Jaeggi bis zu seiner Ankunft nicht. watson hat mit ihm über seine Erfahrung beim Barkley Marathon gesprochen.

Der Barkley 100 gilt als einer der härtesten Läufe der Welt. In diesem Jahr schaffte zum ersten Mal eine Frau den über 160 Kilometer langen Ultra-Marathon durch die Wälder des US-Bundesstaats Tennessee. Jasmin Paris war zudem die erst 20. Person überhaupt, die den Barkley 100 innert der vorgegebenen 60 Stunden abschliessen konnte. Mit dem Berner Marco Jaeggi gehörte auch ein Schweizer zu den 40 Teilnehmern. watson hat mit dem Sport- und Mentaltrainer über die Erfahrung bei dem etwas schrägen Event gesprochen.

Zur Story