Sport
Unvergessen

Die Schweiz als Zentrum des runden Leders: 4 Pfiffe für eine Fussball-WM

Nach dem WM-Finalspiel am 4. Juli 1954 in Bern werden der deutsche Captain Fritz Walter, Mitte, und Trainer Sepp Herberger, rechts, im Triumph auf den Schultern von begeisterten Anhaengern vom Spielfe ...
Ein Bild für die Ewigkeit: Der Deutsche Captain Fritz Walter (Mitte) mit Trainer Sepp Herberg (rechts).Bild: PHOTOPRESS-ARCHIV,
Unvergessen

Die Schweiz als Zentrum des runden Leders – vier Pfiffe für eine Fussball-WM

16. Juni 1954: Vier Spiele gleichzeitig um 18 Uhr in Genf, Lausanne, Bern und Zürich. So wurde an einem Mittwoch die Fussball-Weltmeisterschaft in der Schweiz eröffnet.
16.06.2020, 17:22
Mehr «Sport»

Vier Spiele zur gleichen Zeit. Dies sagt aus, dass es keine WM für die Fernsehzuschauer weltweit war. Während heute die Spielpläne nicht nur für die grossen Endrunden, sondern auch für viele nationale Ligen so gestaltet werden, dass sich die Zeiten der Übertragungen nicht überschneiden.

Vieles war damals, vor 66 Jahren, aus heutiger Sicht sehr schlicht. So etwa die Eröffnungsfeier. Vor dem Match Frankreich gegen Jugoslawien in Lausanne sprachen FIFA-Präsident Jules Rimet – nach dem die WM-Trophäe, die goldene Coupe Jules Rimet benannt ist – und der Schweizer Bundespräsident Rodolphe Rubattel ein paar Worte. Damit hatte es sich fast. Es wurde auch noch ein symbolischer Eröffnungsakt inszeniert: Um Punkt 18 Uhr ertönten in den vier Stadien in Genf, Lausanne, Bern und Zürich synchron je ein langer Pfiff aus den Schiedsrichterpfeifen. Auf diese Weise wurde das WM-Turnier in der Schweiz gleichsam angepfiffen. Und schon konnte es losgehen.

Fans der oesterreichischen Mannschaft mit Spruchbaendern passieren vor dem Achtelfinal an der Fussball-Weltmeisterschaft zwischen Oesterreich und der Tschechoslowakei am 19. Juni 1954 auf dem Weg ins  ...
Fans aus Österreich, auf dem Weg ins Hardturmstadion.Bild: PHOTOPRESS-ARCHIV

Viel Bescheidenheit

Am Eröffnungstag waren die Schweizer nicht im Einsatz. Sie bereiteten sich in ihrem Mannschaftshotel auf den ersten Einsatz vor, jenen gegen das favorisierte Italien, den damals bereits zweifachen Weltmeister. Mannschaftshotel? So schlicht wie die Eröffnung waren auch die Logis der meisten der 16 Mannschaften. Keine Wellness-Oasen, keine Fünf-Sterne-Hotels, keine Luxus-Resort. Die Mannschaft von Trainer Karl Rappan war vielmehr in Magglingen untergebracht, wenige Meter, auf Hördistanz, neben den Brasilianern.

Am komfortabelsten hatten es sich vielleicht die Deutschen eingerichtet. Sie logierten im Strandhotel Belvédère in Spiez. Bis heute sprechen die Deutschen vom «Geist von Spiez», der sie zu ihrem ersten WM-Titel getragen habe. Auch den deutschen Lieblingsfilm «Das Wunder von Bern» von 2003 hat der Geist vom linken Thunersee-Ufer beseelt.

Platzwahl vor dem Spiel mit Linienrichter Stefanovic aus Jugoslawien, dem englischen Captain Wright, Schiedsrichter Zsolt aus Ungarn, dem Schweizer Captain Roger Bocquet und dem Linienrichter Da Costa ...
Die Schweiz gegen England im proppevollen Wankdorf.Bild: PHOTOPRESS-ARCHIV

Als es also am 16. Juni losging, waren 98'000 Zuschauer in den Stadien. Die Stadien der fünf Hauptspielorte waren zum Teil topmodern. Das St.-Jakob-Stadion, das Joggeli, in Basel und die Pontaise in Lausanne wurden gerade 1954 eröffnet. In der Charmilles in Genf wurde die Kapazität mit einem Umbau von 14'000 auf 30'000 erhöht. Das Wankdorf in Bern wurde vor der WM abgerissen und neu gebaut. Das älteste Originalstadion der WM war der 1929 eröffnete Hardturm in Zürich. Die Haupttribüne musste nach 1934 neu errichtet werden, weil sie nach einem Brand eingeäschert war.

Die Pontaise als einziges Überbleibsel

Was damals modern war, war wenige Jahrzehnte später abbruchreif. Die Charmilles war ab 2002 neun Jahre lang als Ruine ein Geisterstadion, bevor sie endlich abgerissen wurde. Das St.-Jakob-Stadion wurde 1998 abgerissen, das Wankdorf drei Jahre später. Der Hardturm ist ein brauner Fleck und wartet seit 13 Jahren auf einen Nachfolger. Nur auf der Pontaise wird – im Moment noch – gespielt. Aber die Tage des «Stade Olympique» sind gezählt. Im Juli soll das «Stade de la Tuilière» eröffnet werden. Sobald die Pontaise dann abgerissen ist, wird keines der fünf grossen und grösseren WM-Stadien von 1954 mehr stehen.

Die Zuschauer auf der Tribuene verfolgen gespannt das Entscheidungsspiel Deutschland - Tuerkei am 23. Juni 1954 in Zuerich auf dem Rasen des Hardturm-Stadions. Deutschland gewinnt gegen die Tuerken an ...
Das Entscheidungsspiel zwischen Deutschland und der Türkei im Hardturm, die Deutschen gewinnen gleich mit 7:2.Bild: PHOTOPRESS-ARCHIV

Das Wandorf war das Hauptstadion des WM-Turniers. 64'500 Zuschauer konnten sich nach damaligen offiziellen Angaben einfinden. Den Final zwischen Deutschland und Ungarn (3:2) sahen 62'500. Wer denkt, dass es noch etwas Platz gehabt hätte, irrt sich. Auf den Stehplätzen, also in den meisten Teilen des Stadions, drängten sich Leiber an Leiber. Es war, gemessen an heutigen Standards der Sicherheit, äusserst fahrlässig. Da es aber während des Finals friedlich blieb, passierte nichts Schlimmes.

In jener Zeit gab es pro Match generell mehr Tore als heute. Deshalb wunderte man sich, dass alle vier Spiele des Eröffnungsabends mit Zu-null-Resultaten ausgingen. Sollte es eine Weltmeisterschaft des Defensivfussballs werden? Nein. Am Ende des Turniers notierte man einen Schnitt von 5.38 Toren pro Spiel. Dieser Rekord dürfte nie mehr gebrochen werden. Die hohen Temperaturen spielten eine Rolle. Allein in der «Hitzeschlacht von Lausanne» am 26. Juni fielen zwölf Tore: Die Schweiz verlor den Viertelfinal gegen Österreich nach einer frühen 3:0-Führung 5:7.

Wird heute an einer WM-Endrunde 64 Mal gespielt, sahen die Zuschauer damals ein Miniturnier mit 26 Spielen. Hätten nicht zwei Entscheidungsspiele in den Gruppen ausgetragen werden müssen – eines davon gewann die Schweiz mit 4:1 gegen Italien – wäre sogar nur 24 Mal gespielt worden.

Die kleine Anzahl Spiele hing auch mit dem sonderbaren Modus zusammen. In jeder Gruppe wurden zwei Mannschaften gesetzt. Sie mussten nicht gegeneinander spielen. Auch die zwei ungesetzten Teams massen sich untereinander nicht. So war jede Gruppe nach nur zwei Spieltagen abgeschlossen. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die 12 überraschendsten Fussball-Meister
1 / 15
Die 12 überraschendsten Fussball-Meister
Leicester City, 2015/2016: Die wohl grösste Sportsensation aller Zeiten. Leicester – vor der Saison mit einer Meisterquote von 5000:1 (gleiche Quote wie dass der heisseste Tag des Jahres auf Weihnachten fällt) – wird englischer Meister. Riyad Mahrez und Jamie Vardy sind die grossen Figuren beim Märchen, Gökhan Inler spielt als Tribünengast eine Nebenrolle. Drei Runden vor Schluss ist der Titel gesichert. Unfassbar. ... Mehr lesen
quelle: x01095 / craig brough
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Ein wahrer Kommentator eskaliert auch ohne Fussball
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Kobel nach Halbfinal-Einzug mit dem BVB: «Da waren brutale Emotionen drin»
Nati-Goalie Gregor Kobel zieht mit Borussia Dortmund in die Halbfinals der Champions League ein. An einem denkwürdigen Abend biegt der BVB im Westfalenstadion die Hinspiel-Niederlage gegen Atlético Madrid um.

1:2 in Madrid, 4:2 in Dortmund – der BVB steht nach 180 Minuten Fussball-Spektakel mit dem Gesamtskore von 5:4 im Halbfinal der Champions League. Dort trifft er auf Paris Saint-Germain, das den FC Barcelona rauswarf.

Zur Story