Sport
Wintersport

So will die Schweiz die Skination Nummer 1 bleiben

Switzerland's Lara Gut-Behrami, winner of an alpine ski, women's World Cup downhill, top right, celebrates with second-placed Switzerland's Corinne Suter, and the Swiss team, in Crans M ...
Lara Gut (r.) und Corinne Suter sorgten im Februar in Crans-Montana für einen vielumjubelten Schweizer Doppelsieg.Bild: AP

So will der neue Alpinchef dafür sorgen, dass die Schweiz die Skination Nummer 1 bleibt

Seit Jahren galt Walter Reusser bei Swiss-Ski als Wunschkandidat für das Amt des Alpinchefs. Im Herbst 2019 klappte es mit der Liaison zwischen dem Skiverband und dem vormaligen CEO von Stöckli endlich. In den letzten Monaten setzte der 44-Jährige die ersten Schwerpunkte seiner Arbeit um.
14.10.2020, 20:09
Rainer Sommerhalder / ch media
Mehr «Sport»

Wer über Walter Reusser spricht, der erwähnt zwei Dinge: die innere Ruhe und das Kommunikationstalent. Der ehemalige Servicemann und Europacup-Trainer ist ein Chef, bei dem man sich verstanden fühlt. Seine Führungsqualitäten stellte der auf der Hügelkette des Luzerner Seetals wohnhafte Berner nach dem Wechsel in die Privatwirtschaft ab 2005 auch bei Stöckli unter Beweis. Geholt als Rennsportleiter im alpinen Skisport, übernahm er dort immer mehr Verantwortung. Zuerst für die gesamte Skiproduktion, dann für den weltweiten Vertrieb aller Produkte bis hin über das gesamte operative Geschäft.

Walter Reusser, Swiss-Ski Alpin director, poses to photographer during the Swiss-Ski federation press conference at the FIS Alpine Ski World Cup, in St. Moritz, Switzerland, Saturday, December 14, 201 ...
Der neue Alpindirektor von Swiss Ski: Walter Reusser.Bild: KEYSTONE

Im vergangenen Jahr entschied sich Reusser, nochmals ein neues Kapitel aufzuschlagen. Als er seinen Job bei Stöckli kündigte, gingen die Pläne zuerst in andere Richtungen als zurück zum Skisport, obwohl er bei Swiss-Ski bereits 2013 und 2015 für den Job als Alpindirektor hoch im Kurs stand. Doch letztlich klappte es, auch weil ihn CEO Bernhard Aregger und Präsident Urs Lehmann unbedingt ins Boot holen wollten. Seit dem 1. Dezember 2019 verantwortet Walter Reusser den Bereich Ski alpin, ist damit Vorgesetzter von derzeit 93 Athletinnen und Athleten vom C-Kader bis zur Nationalmannschaft und 78 Trainern, Betreuern und eigenen Serviceleuten.

Reusser erklärt die Kaderselektionen.Video: YouTube/Swiss-Ski

Reusser wollte sein Team möglichst rasch kennen lernen. Kein einfaches Unterfangen mitten im Winter, wo Rennfahrer und Trainer oft über die ganze Welt verstreut sind. «Da kamen einige Kilometer zusammen», sagt der Alpindirektor. Und zum ersten Mal die Erkenntnis, wie unterschiedlich die Führungsrolle im Vergleich zu einer Firma ist, wo man vom eigenen Büro aus quasi den ganzen Betrieb überblicken kann.

Grosse Ruhe und Optimismus

Dem 44-Jährigen war wichtig, dass in diesem heterogenen Gefüge Verantwortlichkeiten und Rollen klar definiert und verteilt sind. Und er freute sich über die grosse Offenheit in den vielen Gesprächen. Zugleich half der Austausch, sich ein Bild über das aktuelle Konstrukt zu machen, ohne während einer laufenden Saison schon zu stark eingreifen zu wollen. Reusser intervenierte nur punktuell, aber mit einer Konsequenz und Gelassenheit, die ihm von Beginn weg grossen Respekt einbrachten.

Die gegenseitige Wertschätzung gehört zu den wichtigsten Erfolgsfaktoren des «Systems Reusser». Selten war die Zufriedenheit der Athletinnen und Athleten derart gross wie nach diesem – wegen Corona alles andere als einfachen – Sommer. Das Trainingsprogramm war schnell klar und konnte bis ins Detail durchgezogen werden, die Kaderselektionen fielen früher als bei allen anderen Nationen und gaben zu keinerlei Diskussionen Anlass.

Gleichzeitig arbeitete Reusser an den Lücken im System. «Obwohl ich schon lange mit dem Skisport verbunden bin, stiess ich auf ganz viele Themen, die ich nicht gekannt habe», sagt er. Defizite machte er bei den Trainingsstrukturen und der Auswahl der Trainingspisten aus. Um die Kaderstrukturen zu optimieren, wurden die Trainingsgruppen von 12 auf 16 ausgebaut und damit die Voraussetzungen geschaffen, um individueller zu agieren. Talente von unten werden punktuell nach oben genommen, aber nicht mehr zu früh und dem Umstand geschuldet, dass man Gruppen auffüllen muss. Reusser weiss, wo er mit Hilfe des um rund zehn Prozent erhöhten Alpin-Budgets den Hebel ansetzen will, damit der Platz als Nummer 1 im ewigen Duell mit Österreich keine Eintagesfliege bleibt.

Vom Europacup in die Weltspitze

Er hat in die Strukturen abseits des grossen Scheinwerferlichts investiert. «Im Europacup sind wir zu wenig stark aufgestellt», sagt Reusser. Dort soll es künftig die gleiche Aufteilung in drei Trainingsgruppen und die gleiche Manpower im Trainerteam geben wie beim Weltcupteam. So dass die Fahrerinnen und Fahrer aus dem B- und C-Kader ihren Weg an die Weltspitze konsequent gehen können. «Wenn man von absoluten Ausnahmetalenten absieht, dauert es sieben bis acht Jahre, bis aus einem Athleten aus dem C-Kader ein Podestfahrer im Weltcup werden kann», erklärt Reusser. Deshalb sei es gerade in Zeiten von Erfolg an der Spitze unglaublich wichtig, den Blick zum Nachwuchs zu richten.

Bei den Trainingspisten möchte man längerfristig noch mehr Skigebiete an Bord holen. Derzeit bestehen Zusammenarbeitsverträge mit rund zehn bis zwölf Destinationen. Kurzfristig hat Swiss Ski organisiert, dass die Riesenslalomteams vor dem Weltcupstart in Sölden erste Trainingstage auf Kunstschnee im Engadin auf der Diavolezza absolvieren können.

Die lange Rennpause bis im Dezember möchte man mit Trainings in Zinal (ab 1. November), Davos (ab 10. November) und Veysonnaz (ab 20. November) überbrücken. Für die Skigebiete ist der Aufwand beträchtlich, wie Reusser erklärt. «Die Zeiten sind vorbei, wo auf einer Piste am Vormittag die Cracks und am Nachmittag die Touristen fahren. Moderne Rennpisten werden derart vereist, dass die Verhältnisse extrem spezifisch auf die Profis zugeschnitten sind.»

Auch in diesen Diskussionen profitiert Walter Reusser von seinen Leitlinien: Ruhe ins System bringen, die Übersicht behalten, einen Fokus geben und für Beständigkeit sorgen. «Und bisweilen handeln anstatt herum zu studieren», wie er betont.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die letzten Schweizer Sieger im Skiweltcup
1 / 13
Die letzten Schweizer Sieger im Skiweltcup
Abfahrt Männer: Marco Odermatt trumpft in Wengen gross auf und gewinnt am 11. und 13. Januar 2024 sowohl die verkürzte als auch die Original-Abfahrt.
quelle: keystone / jean-christophe bott
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wir löchern unsere Skiprofis
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Ist das Problem wirklich Nati-Ausrüster Puma oder schlicht des Menschen Freude am Motzen?
Nach der Präsentation der Trikots für die EM 2024 war der Ärger bei einigen Schweizer Fussballfans gross, doch damit sind sie nicht alleine. Auch Deutsche, Engländerinnen oder Italiener sind ob der Leibchen ihrer Nationalteams alles andere als erfreut.

Man könnte sich schon fast die Uhr danach stellen: Sobald die neuen Trikots für die Nati vorgestellt werden, herrscht helle Aufregung. So auch am heutigen Donnerstag, als der Schweizer Fussball-Verband die Leibchen präsentiert hat, in denen das Nationalteam unter anderem die Europameisterschaft bestreiten wird.

Zur Story