Wirtschaft
Banken

Die Weltwirtschaft ist manisch-depressiv geworden

Bild
Die Weltwirtschaft ist manisch-depressiv geworden und erinnert stark an Martin Scorseses «The Wolf of Wall Street». Bild: AP Paramount Pictures
Konjunktur

Die Weltwirtschaft ist manisch-depressiv geworden

Verunsicherte Investoren fliehen aus den Schwellenländern. Die amerikanische Wirtschaft hat an Schwung verloren. Dabei waren die Prognosen doch so rosig.
06.02.2014, 06:4323.06.2014, 15:04
Mehr «Wirtschaft»
No Components found for watson.skyscraper.

«Ein schlechter Januar bedeutet ein schlechtes Jahr», lautet eine Börsenregel. Schenkt man dieser Regel Glauben, dann sollten Sie Ihre Aktien besser heute als morgen verkaufen. Der Start ins Börsenjahr 2014 ist desaströs verlaufen. Fallende Kurse rund um den Globus.

Dabei hatten uns noch vor ein paar Wochen die am WEF versammelten Wirtschaftsweisen das Gegenteil versprochen. Die Stimmung in der Davoser Höhenluft war geradezu euphorisch: Die USA hätten ihre Banken saniert, ihre Schulden abgebaut und würden wieder zur Wachstumslokomotive, hiess es. Asien befinde sich weiterhin auf Erfolgskurs und selbst Europa buddle sich langsam aus der Grossen Rezession heraus. Jetzt herrscht wieder Katzenjammer. Die Börsen sind hektisch, die Politiker nervös und die Experten ratlos. 

Verfrühte Euphorie in Davos

Die Weltwirtschaft ist manisch-depressiv geworden. In den letzten Tagen setzte sich die Erkenntnis durch, dass die Erwartungen schlicht und einfach übertrieben waren. Still und leise haben Banken und Prognoseinstitute ihre Gewinn- und Wachstumszahlen nach unten revidiert. «Vielleicht», so der Harvard-Ökonom Kenneth Rogoff im «Wall Street Journal», «werden die USA doch nicht ein so tolles Jahr haben, wie alle erhofft haben.» In Davos habe man einfach glauben wollen, dass nichts mehr schief gehen könne. 

«Vielleicht werden die USA doch nicht ein so tolles Jahr haben, wie alle erhofft haben.» 
Ökonom Kenneth Rogoff im «Wall Street Journal»

Gerade der Glaube an einen kräftigen Aufschwung der amerikanischen Wirtschaft ist einer der Auslöser der jüngsten Krisenängste. Das mag paradox klingen, ist es aber nicht. Eine wieder erstarkte Wirtschaft würde es der US-Notenbank, der Fed, erlauben, ihre Geldpolitik wieder zu normalisieren. Das heisst konkret: Sie könnte mit dem Tapering beginnen, einem schrittweisen Ausstieg aus dem quantitativen Easing. So nennt man das Phänomen, wenn die Notenbank Anleihen aufkauft, um die Zinsen tief zu halten. 

Bild
Die neue Fed-Präsidentin Janet Yellen. Bild: AP/AP

Bereits im Mai letzten Jahres hatte der damalige Fed-Präsident Ben Bernanke ein solches Tapering angekündigt und damit eine mittlere Panik auf den Finanzmärkten ausgelöst. Die hastig nachgereichte Versicherung, es handele sich um einen Fehlalarm, führte vorübergehend zu einer Beruhigung der Nerven. Die letzten Quartalszahlen der US-Wirtschaft sind jedoch überraschend stark ausgefallen. Daher setzte sich in den letzten Tagen die allgemeine Überzeugung durch, die neue Fed-Präsidentin Janet Yellen werde wohl früher als erwartet und definitiv mit dem Tapering beginnen. 

Von den Hoffnungsträgern zu den «fragilen Fünf»

Das Quantitative Easing hat die Zinsen künstlich tief gehalten, mit dem Tapering steigen sie wieder an. Höhere Zinsen in den USA sind Gift für die Schwellenländer. Diese hatten in den letzten Jahren davon profitiert, dass viel Geld aus dem Ausland auf der Suche nach einer höheren Rendite ins Land geflossen ist. Jetzt flüchtet dieses Geld wieder zurück in den sicheren Hafen USA, und zwar im grossen Stil. 2013 sind gemäss Angaben des Institute of International Finance 393 Milliarden Dollar aus den Schwellenländern abgezogen worden, neu zugeflossen sind bloss 84 Milliarden Dollar.

2013 sind gemäss Angaben des Institute of International Finance 393 Milliarden Dollar aus den Schwellenländern abgezogen worden.

Um diese Kapitalflucht zu verhindern, mussten die Notenbanken der Schwellenländer die Leitzinsen drastisch erhöhen, die Türkei beispielsweise auf 12 Prozent. Ein solches Zinsniveau ist Gift für die Binnenwirtschaft. Die bis vor kurzem als Hoffnungsträger geltenden BRICS-Staaten (Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika) haben daher einen anderen Namen bekommen, sie werden jetzt die «fragilen Fünf» genannt.

Die Türkei und Argentinien hat es übel erwischt

Mit guten Gründen: Das brasilianische Bruttoinlandsprodukt beispielsweise ist 2010 noch 7.5 Prozent gewachsen. 2012 betrug das Wachstum noch 1 Prozent, 2013 noch 2,5 Prozent. Im vergangenen Dezember ist die Industrieproduktion um 3.5 Prozent eingebrochen. Dabei gehört Brasilien noch zu den besser positionierten Schwellenländern. 

Übel erwischt hat es Argentinien und die Türkei. Beide weisen ein so genanntes «Zwillingsdefizit» aus, will heissen: ein Staats- und ein Leistungsdefizit. Für die meisten Investoren ist das in unsicheren Zeiten ein klares Fluchtsignal. Zwillingsdefizite standen am Anfang der Südamerika- und der Asienkrise der 1980er und 1990er Jahren. Erschwerend kommt hinzu, dass die politische Lage in beiden Ländern sehr brenzlig geworden ist.

Willkommen zurück, Eurokrise?

Wird China sanft landen?
Wenig zur Beruhigung der Nerven trägt China bei. Experten rätseln, ob der zweitgrössten Volkswirtschaft der Welt eine «sanfte Landung» gelingen wird, will heissen: ob sie ohne abzustürzen wieder auf einen normalen Wachstumspfad findet. Die chinesische Wirtschaft wächst derzeit mit rund 7 Prozent. Das tönt nach viel, ist aber für chinesische Verhältnisse bescheiden.

In den letzten 30 Jahren betrug das durchschnittliche Wachstum über 10 Prozent. Jetzt will China auch allmählich seine Wirtschaft umstrukturieren und vom Billigproduzenten zum Hersteller von Hi-Tech werden. Gleichzeitig soll über den Konsum die Binnenwirtschaft angekurbelt werden, ein heikles Unterfangen. (pl)

Europa hat noch gar nicht richtig aus der Grossen Rezession herausgefunden. Die durchschnittliche Arbeitslosigkeit in der Einheitszone liegt weit über 10 Prozent, das Wirtschaftswachstum gerade mal knapp über Null. Die vollmundig angepriesene Bankenunion erweist sich bei näherem Hinsehen als Rohrkrepierer. Zudem droht wegen der Lage der Schwellenländer neue Krisengefahr, beispielsweise so: Die Türkei hat ihre Lira rund einen Drittel abgewertet.

Das bedeutet, dass im kommenden Sommer türkische Badeorte Preise anbieten werden, mit denen Griechenland und Zypern unmöglich werden mithalten können. Das Geschäft mit den Sommertouristen hat diese beiden Länder knapp über Wasser gehalten. Fällt es nun ins Wasser, dann könnte dies heissen: Willkommen zurück, Eurokrise.

Es gibt viele Gründe, sich Sorgen zu machen. Trotzdem besteht noch kein Grund zur Panik. So stellt selbst der als «Crash-Guru» bekannte Ökonom Nouriel Roubini in seinem jüngsten Newsletter fest: «Die Gefahr einer ausgewachsenen Währungskrise, verbunden mit einer Schulden- und einer Bankenkrise, ist klein, selbst in den «fragilen fünf»-Ländern.» Langfristig bleiben die Schwellenländer die Hoffnungsträger der Weltwirtschaft. Nur: Wie pflegte schon John Maynard Keynes zu sagen: «Langfristig sind wir alle tot.» 

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
ABB vermeldet Abgang von Antriebstechnik-Chef

Beim Technologiekonzern ABB kommt es zum Abgang des Leiters des Geschäftsbereichs Antriebstechnik. Tarak Mehta, der auch Mitglied der Konzernleitung ist, werde ABB per Ende Juli verlassen und die CEO-Position bei einem anderen Unternehmen übernehmen, heisst es in einer Mitteilung vom Mittwoch.

Zur Story