Wirtschaft
International

Wie Bidens Billionen die Schweizer Hypozinsen bewegen

epa08806602 US President-elect Joe Biden reacts after delivering his victory address after being declared the winner in the 2020 presidential election in Wilmington, Delaware, USA, 07 November 2020. B ...
Sein Umdenken wirkt sich auf den Schweizer Hypothekarmarkt aus.Bild: keystone

Wie Bidens Billionen die Schweizer Hypozinsen bewegen

Der neue US-Präsident Joe Biden will rund 2 Billionen Dollar ausgeben – das führt eine Wende bei den Schweizer Hypothekarzinsen herbei.
17.01.2021, 04:19
Niklaus Vontobel / ch media
Mehr «Wirtschaft»

Familien im ganzen Land müssen sparen, die Regierung sollte es ihnen gleichtun.» Mit diesem Satz fügte sich Barack Obama vor acht Jahren der damaligen globalen Sparwelle. Er wurde inmitten der Finanzkrise zum Präsidenten, Joe Biden zum Vize.

In der Coronakrise müssen die Familien wiederum sparen. Doch Biden will Geld ausgeben, die gewaltige Summe von 1.9 Billionen Dollar. «Es ist nicht günstig. Aber nicht zu handeln, kostet uns umso mehr.»

Wo Obama und sein Vize Biden zauderten, gibt Biden nun den mutigen Big Spender, den grossen Geldausgeber. Rund 2 Billionen Dollar sind gewaltige Zahl, selbst für die USA mit ihrer 20-Billionen-Dollar-Wirtschaft. Der Wandel im Denken von Biden beschleunigt eine Trendwende an den amerikanischen Kapitalmärkten, die globale Auswirkungen hat. Sie reichen über in den Atlantik hinein in den Schweizer Hypomarkt.

Die US-Wirtschaft war in der Coronazeit lange Zeit gekennzeichnet durch einen frappanten Gegensatz: rekordhohe Arbeitslosigkeit, boomende Aktienbörse. Der Boom war sozusagen alternativlos. Wohin mit der Geldschwemme, wenn die Renditen auf Anleihen ins Bodenlose fallen? Im August 2020 notierten die Renditen auf 10-jährige Staatsanleihen auf einem Allzeittief. Und mit ihnen auch die Stimmung der Märkte.

Bild
grafik: ch media

Die Renditen zeigten an: Der Kapitalmarkt erwartete auf Jahre hinaus keinen Aufschwung. Und keine Aussicht auf Wachstum bedeutet keine Aussicht auf höhere Renditen. Die Finanzpresse erklärte den Lesern, was Negativzinsen für sie bedeuten würden. Präsident Trump brüllte danach: «Ich bin der festen Überzeugung, dass wir Negativzinsen haben sollten.»

Dann drehte es. Die Meldung von hochwirksamen Impfstoffen gab Zuversicht. Als die demokratische Partei dann Nachwahlen für den Senat gewann, war der Weg frei für Biden den Big Spender. Die Renditen gingen sprunghaft in die Höhe (siehe Chart). Denn Biden muss Geld beschaffen, und gibt dafür Schuldpapiere aus. Die Nachfrage nach Kapital steigt, die Renditen auch. Die Ankündigung des 1.9 Billionen-Pakets beschleunigt den Trend.

Politischer Albtraum, wirtschaftlicher Boom

Der Sturm auf das Kapitol entmutigte die Investoren nicht. Die Geschichte gibt ihnen recht. Wie der Ökonom Paul Krugman herausstrich, gingen die Rassenunruhen und Vietnam-Proteste in den 60er und 70er Jahren einher mit einem Wirtschaftsboom. Die USA erlebten gerade einen politischen Albtraum, so Krugman. «Die Wirtschaft wird wohl dennoch gut laufen.»

Bild
grafik: ch media

Die USA haben einen Wendepunkt bei den Renditen hinter sich. Aus der Geschichte wissen die Analysten der Zürcher Kantonalbank, dass die Renditen in der Schweiz nachziehen. Sie gehen zwar weniger hoch als in den USA, aber doch deutlich. Schliesslich steigen auch die Hypothekarzinsen. ZKB-Zinsspezialist Simon Lustenberger sagt, die Hypothekarsätze würden nun tendenziell mit den Kapitalmarktrenditen steigen.

«Das Rekordtief vom August 2019 lassen wir hinter uns, derart tiefe Sätze werden wir vorerst nicht mehr sehen.»

Ist das die Zinswende, vor deren Folgen die Nationalbank unermüdlich warnt? Lustenberger winkt ab. Die Schweiz bleibe weit entfernt von der alten Normalität, als die Nationalbank noch Leitzinsen von 2 Prozent hatte. «Aber in der neuen Normalität einer Nullzinspolitik erleben wir eine Wende der Renditen, auch diese hat Folgen.» Hypothekarnehmer werden etwas mehr zahlen müssen. Wobei sie sich diesem Trend entgegenstemmen können, wenn sie fleissig nach dem besten Angebot shoppen.

Am Ende könnten die Banken die Verlierer sein

Gemäss dem Beratungsdienst Moneypark hat sich der Wettbewerb unter den Banken zuletzt verschärft. Vor allem solche Banken mussten bessere Konditionen bieten, die zuvor vergleichsweise teure Angebote machten. So stünden am Ende nicht die Hypothekarschuldner mit höheren Zinsen da. Die Banken hätten tiefere Margen.

Damit die Schweiz die neue Normalität der rekordtiefen Zinsen verlässt – dafür müsste die Schweizerische Nationalbank ihre Leitzinsen erhöhen. Erst dann könnte man gemäss Lustenberger von einer «Zinswende» sprechen. Dass SNB-Direktor Thomas Jordan zu einer solchen Wende ansetzt – dafür gibt es noch keine Anzeichen.

Zuvor müsste die Europäische Zentralbank unter Christine Lagarde von ihren rekordtiefen Leitzinsen lassen. Ehe das geschieht, müsste die Inflation in Europa anziehen. Bevor das geschieht, bräuchte es eine lange Zeit kräftigen Wachstums. Und dafür braucht die EU einen Aufschwung. Derzeit ist sie grossenteils im Lockdown. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
«You're hired»: So berichteten die Zeitungen über Bidens Sieg
1 / 48
«You're hired»: So berichteten die Zeitungen über Bidens Sieg
Nach vier langen Tagen war am 7. November 2020 klar: Joe Biden wird 46. Präsident der USA. Donald Trump muss sein Amt per 20. Januar 2021 abgeben. Die US-Wahlen sind vorbei. So haben die Zeitungen rund um den Globus den Machtwechsel festgehalten.
quelle: image/watson
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Joe Bidens Siegesrede in Delaware
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
36 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Dbmc
17.01.2021 09:13registriert Januar 2021
Guter Bericht. Einzig die Aussage mit den Banken, die verlieren... Die Banken verlieren nie.
11219
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ali_G
17.01.2021 09:32registriert April 2020
Grosse Rede von Biden,
Ist ein mutiger Schritt so viel Geld auszugeben, aber seine Pläne die Unterschicht zu schützen würden auch der Schweiz guttun. Jeder der 40h Arbeitet darf nicht unter der Armutsgrenze leben, egal ob Pandemie oder sonst was.
9820
Melden
Zum Kommentar
avatar
Glückskecks
17.01.2021 10:40registriert Dezember 2020
Seit mehr als 10 Jahren erzählt mir der Banker, dass die Hypyzinsen nun steigen werden. Das Gegenteil geschieht. Wer soll all die Schulden zurückzahlen, wenn die Zinsen steigen würden?
808
Melden
Zum Kommentar
36
Twint integriert Cumulus und Co. ins Bezahlen an der Ladenkasse – so funktioniert es
Twint versucht, Kundenkarten wie Migros Cumulus direkt in den Zahlungsvorgang an der Ladenkasse zu integrieren. Davon sollen Konsumenten und Händler profitieren.

2023 wurde an den Schweizer Ladenkassen fast doppelt so häufig mit Twint bezahlt als noch im Vorjahr. Mit ein Grund dafür dürfte sein, dass Nutzerinnen und Nutzer seit einiger Zeit unter anderem die Coop Supercard in der Bezahl-App hinterlegen können und beim Bezahlen mit Twint Treuepunkte sammeln, ohne zusätzlich das Kärtchen zücken zu müssen. Bislang konnten aber nur wenige Kundenkarten in der App hinterlegt werden. Das soll sich nun ändern.

Zur Story