Wirtschaft
International

Wie China Jack Ma & Co. in den Griff kriegen will

FILE - In this Tuesday, Sept. 10, 2019, file photo, Jack Ma, founder of the Alibaba Group, performs at the company's 20th-anniversary celebration in Hangzhou in eastern China's Zhejiang prov ...
Sehr populär: Tech-Milliardär Jack Ma.Bild: keystone
Analyse

Wie China Jack Ma & Co. in den Griff kriegen will

Peking hat den Tech-Milliardären unmissverständlich klargemacht, wer das Sagen hat.
13.04.2021, 12:3514.04.2021, 11:21
Mehr «Wirtschaft»

Tech-Milliardäre sind in China Volkshelden. Während Jeff Bezos und Mark Zuckerberg im Westen fast permanent in der öffentlichen Kritik stehen, werden Jack Ma und Colin Huang im Osten bewundert und geliebt. Die Chinesen sehen in ihnen den lebenden Beweis, dass die Schmach der Unterdrückung der letzten 150 Jahre endgültig überwunden und das Reich der Mitte wieder seinen angestammten Platz in der Geschichte der Menschheit gefunden hat.

Populär zu sein ist in China jedoch eine heikle Sache. Wer wie Ikarus zu nahe an der Sonne fliegt, begibt sich in akute Absturzgefahr. Jack Ma, der bekannteste chinesische Tech-Milliardär, kann davon ein Lied singen. An ihm hat die Kommunistische Partei Chinas soeben ein Exempel statuiert.

Jack Ma ist der Gründer von Alibaba, der chinesischen Antwort auf Amazon. Doch Ma vertreibt auf seiner Plattform nicht nur Güter aller Art, er mischt auch im Finanzgeschäft kräftig mit. Zu diesem Zweck gründete er die Ant Group, eine eierlegende Wollmichsau der Finanzindustrie.

Der Plan sah dabei wie folgt aus: Ant-Kunden sollten mit ihrer App in der Lage sein, mehr als nur Zahlungen abzuwickeln. Mit ihrem Smartphone sollte es ihnen auch möglich sein, Kredite aufzunehmen, in Fonds zu investieren, eine Krankenkasse abzuschliessen oder ihr Auto zu versichern. Und das alles in Echtzeit, indem sie kurz ein paarmal auf ihren Bildschirm tippen.

Bei den Konsumenten stiess dieser Plan auf grosse Begeisterung. Ant war in den letzten Jahren ausserordentlich erfolgreich und sollte daher im vergangenen November als eigenständige Publikumsgesellschaft an die Börse gebracht werden – und zwar im grossen Stil. Der Börsengang sollte mehr als 34 Milliarden Dollar in die Kasse von Ant spülen.

Dann griff Peking ein. Der Börsengang wurde auf Geheiss der Regierung abrupt abgesagt. Jack Ma tauchte monatelang ab. Bis heute hat er sich einzig in einem Video kurz einmal an die Öffentlichkeit gewandt. Das ist für ihn völlig untypisch, denn normalerweise liebt er es, im Rampenlicht zu stehen.

In this file photo taken Saturday, March 19, 2016, Jack Ma, executive chairman of the Alibaba Group, looks up during a panel discussion held as part of the China Development Forum at the Diaoyutai Sta ...
Sorgenvoll: Jack Ma.Bild: keystone

Ma ist nicht der einzige Tech-Tycoon, der in Schwierigkeiten geraten ist. Colin Huang trat als Vorsitzender von Pinduoduo zurück, einem aufstrebenden Online-Imperium. Gleichzeitig mussten führende Tech-Unternehmen wie Tencent, Baidu, das chinesische Gegenstück zu Google, und der Smartphone-Hersteller Xiaomi an der Börse empfindliche Verluste verkraften.

Offensichtlich ist etwas faul im Tech-Staat China: «Nach Jahren, in denen die Zentralregierung es zugelassen hatte, dass sich die Big-Tech-Unternehmen uneingeschränkt ausbreiten konnten, ist sie nun im Begriff, die Spielregeln neu festzulegen», stellt der «Economist» fest. «Die Kontrolle des Staates darüber, wer über welche Daten verfügen und wer welche Assets besitzen kann, wird neu definiert. Der neue Masterplan wird eine der innovativsten und wertvollsten Industrien der Welt transformieren.»

Was hat den Unmut der Kommunisten erregt? Einerseits duldet die Partei keine Götter neben sich. Es geht also darum, öffentlich zu demonstrieren, wer das Sagen hat. Jack Ma hat sich im vergangenen Herbst mit ein paar flapsigen Bemerkungen in Peking unbeliebt gemacht, etwa in dem er die chinesischen Banken verächtlich mit «Pfandhäusern» verglichen hatte.

Doch der wahrscheinlich triftigere Grund dürfte darin liegen, dass seine Ant Group im Begriff war, zu einer Datenkrake und damit zu einer ernsthaften Konkurrenz der Bank of China zu werden. Ant besitzt die Daten von mehr als einer Milliarde Menschen und hat im letzten Jahr rund 17 Billionen Transaktionen durchgeführt.

In this Friday, Oct. 23, 2020 photo, the figure of Ant Group's mascot is displayed at the Ant Group office in Hong Kong. China's Ant Group will try to raise nearly $35 billion in its initial ...
Das Maskottchen der Ant Group.Bild: keystone

Vor allem das sehr erfolgreiche Kreditgeschäft drohte zu einem monopolartigen Gebilde zu werden und so die Geldpolitik der Zentralbank zu unterlaufen. «Es scheint, dass die Zentralbank sich entschlossen hat, mehr Kontrolle über die Techfirmen auszuüben», so der «Economist».

Inzwischen ist die Ant Group zurückgekrebst. Sie will nun eine reine Finanz-Holding werden und auf das Kreditgeschäft verzichten. «Diese Pläne werden Ant dazu zwingen, das Geschäft vollständig zu restrukturieren», erklärt dazu Zhao Xijun, Professor an der Renmin University of China gegenüber der «Financial Times».

Trotzdem gibt man sich bei der Ant Group demütig. In einem gemeinsamen Communiqué mit der Bank of China wurde erklärt, man werde sich strikt an die neuen Auflagen halten. Gleichzeitig wurde auch bekannt, dass Alibaba von der chinesischen Wettbewerbsbehörde eine Busse in der Höhe von 2,8 Milliarden Dollar aufgebrummt wurde. Ist das ein Zeichen, dass Peking die Tech-Milliardäre ernsthaft niederknüppeln will?

Nein, wer an eine neue Kulturrevolution im Sinne von Mao glaubt, befindet sich auf dem falschen Dampfer. China will nach wie vor die führende Tech-Nation der Welt werden. Deshalb hat die Regierung auch nicht im Sinn, ihre besten Pferde im Stall ernsthaft zu beschädigen.

Mit der Machtdemonstration sind die Spielregeln geklärt und es herrscht wieder Ruhe im Karton. Deshalb sind die Alibaba-Aktien nach der Milliarden-Busse nicht etwa eingebrochen, sie haben im Gegenteil fast sieben Prozent zugelegt. «Uns sind keine weiteren Verfahren bekannt», erklärte Joe Tsai, Vize-Präsident bei Alibaba. «Wir sind froh, dass wir die Sache hinter uns haben.»

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
China 1 Jahr nach Ausbruch des Coronavirus
1 / 19
China 1 Jahr nach Ausbruch des Coronavirus
In China ist ein Jahr nach Ausbruch des Coronavirus mehrheitlich wieder Normalität eingekehrt.
quelle: keystone / ng han guan
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Würdest du in diese Taxi-Drohne einsteigen?
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
35 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
TanookiStormtrooper
13.04.2021 13:01registriert August 2015
So ein monopolistisches Unternehmen wie die Ant-Group hört sich für mich jetzt auch nicht wirklich toll an. In China werden unbequeme Milliardäre mundtot gemacht, bei uns müssen sie (fast) keine Steuern zahlen. Irgendwas dazwischen wäre wohl besser.
31310
Melden
Zum Kommentar
avatar
Kaoro
13.04.2021 13:37registriert April 2018
Damit ergeht es Jack Ma immer noch viel besser als den Demonstranten in Hongkong. die Hongkonger wollten ihre Demokratierechte behalten. Das geht natürlich nicht.
16110
Melden
Zum Kommentar
avatar
Swen Goldpreis
13.04.2021 13:50registriert April 2019
Drum: chinesische Techkonzerne aus dem Schweizer Netz ausschliessen!
15339
Melden
Zum Kommentar
35
Franz Carl Weber verschwindet: Die Magie war schon lange weg
Für Generationen von Kindern war Franz Carl Weber ein Synonym für Spielzeug. Nun lässt der deutsche Eigentümer die Marke sterben, doch der Niedergang begann vor langer Zeit.

In meiner Kindheit gab es einen magischen Ort. Er befand sich an der Bahnhofstrasse in Zürich und verkaufte, was das Kinderherz begehrte. Franz Carl Weber (FCW) hiess das Spielzeugparadies mit dem Schaukelpferd – oder «Gigampfi-Ross» – im Logo. Wenn wir in Zürich waren, wollte ich in den «Franzki», zur überschaubaren Begeisterung meiner Eltern.

Zur Story