Wirtschaft
International

Trotz politischem Gerangel – Nord Stream 2 wird weitergebaut

Pipes for the Nord Stream 2 Baltic Sea gas pipeline are stored on the premises of the port of Mukran near Sassnitz, Germany, Friday, Dec. 4, 2020. The port of Mukran on the island of Ruegen is conside ...
Die deutsche Insel Rügen fungiert als wichtiges Drehkreuz beim Bau der Pipeline.Bild: keystone

Trotz politischem Gerangel – die letzten Kilometer von Nord Stream 2 werden weitergebaut

Es fehlt nur noch ein kleines Stück: Kurz bevor die Ostsee-Gaspipeline «Nord Stream 2» fertig gebaut werden konnte, wurden die Arbeiten auf Druck aus den USA unterbrochen. Nun, ein Jahr später, geht es weiter.
11.12.2020, 19:08
Mehr «Wirtschaft»

Nach einjähriger Unterbrechung geht der Bau der umstrittenen deutsch-russischen Ostsee-Gaspipeline «Nord Stream 2» weiter. Das unter russischer Flagge fahrende Verlegeschiff «Fortuna» habe am Freitag die Arbeiten etwa 70 Kilometer nordöstlich der deutschen Anlandestation in Lubmin bei Greifswald aufgenommen, teilte ein Unternehmenssprecher mit.

Dort solle in der Ausschliesslichen Wirtschaftszone (AWZ) der Bundesrepublik Deutschland ein 2.6 Kilometer langer Leitungsabschnitt verlegt werden. Die rechtliche Genehmigung für dieses Stück läuft Ende 2020 aus. Allerdings hat die «Nord Stream 2 AG» bereits eine neue Erlaubnis für den Weiterbau 2021 beantragt.

«Ein geopolitisches Projekt, das Russland dazu nutzen wird, europäische Länder zu erpressen.»
US-Regierungsvertreter

Wie die bereits seit 2012 vollständig genutzte Ostsee-Pipeline Nord Stream 1 wird auch «Nord Stream 2» auf rund 1200 Kilometern Länge als Doppelstrang durch die Ostsee verlegt. Bis zur Fertigstellung fehlen noch etwa 75 Kilometer, die vor allem südlich der dänischen Insel Bornholm verlaufen.

Ende 2019 waren die Bauarbeiten dort gestoppt worden, nachdem die USA ein Sanktionsgesetz gegen die Spezialschiffe in Kraft gesetzt hatten, die die Rohre verlegten. Die beiden Schweizer Verlegeschiffe wurden daraufhin abgezogen. Sanktionsdrohungen gab es auch gegen den deutschen Hafen Sassnitz-Mukran auf Rügen, wo Rohre für «Nord Stream 2» lagern.

Widerstände aus USA und Polen

Die etwa 9.5 Milliarden Euro teure Pipeline ist zu 94 Prozent fertig. Durch die beiden Leitungsstränge sollen künftig jedes Jahr zusätzlich 55 Milliarden Kubikmeter Erdgas von Russland nach Deutschland gepumpt werden. Die USA sind gegen das Projekt und begründen dies mit zu grosser Abhängigkeit ihrer europäischen Partner von russischem Gas.

Rohre f�r die Ostsee-Gaspipeline Nord Stream 2 werden auf dem Gel�nde des Hafens Mukran bei Sassnitz gelagert. Foto: Stefan Sauer/dpa-Zentralbild/dpa
Rohre für die Ostsee-Gaspipeline «Nord Stream 2» werden auf dem Gelände des Hafens Mukran auf Rügen gelagert.Bild: sda

Kritisierende Stimmen werfen den USA dagegen vor, nur ihr Flüssiggas in Europa besser verkaufen zu wollen. Widerstände gegen das Projekt gibt es allerdings auch innerhalb der EU, insbesondere aus Polen und den baltischen Staaten.

Die USA halten den Druck auf am Bau beteiligte Firmen hoch. So stimmte das US-Repräsentantenhaus erst am Dienstag (Ortszeit) dem Gesetzespaket zum Verteidigungshaushalt zu, das auch eine Ausweitung der angedrohten Sanktionen im Zusammenhang mit dem Nord-Stream-2-Projekt vorsieht. Schon jetzt können gegen betroffene Personen Einreiseverbote in die USA verhängt werden.

The Russian pipe-laying ship
Zur Fertigstellung der Pipeline hat Russland zwei eigene Spezialschiffe in die Ostsee geschickt, neben der «Fortuna» noch die «Akademik Tscherski» (im Bild).Bild: keystone

Etwaiger Besitz von Personen oder Firmen in den Vereinigten Staaten kann eingefroren werden. Die US-Botschaft hat die Bundesregierung jüngst dazu aufgerufen, einen Weiterbau der umstrittenen Pipeline zu verhindern. Ein hochrangiger US-Regierungsvertreter in Washington nannte die Pipeline «ein geopolitisches Projekt, das Russland dazu nutzen wird, europäische Länder zu erpressen».

Grosse Bedeutung für Russland

Die Führung in Moskau vermutet hinter dem Vorgehen Washingtons ein politisches Kalkül, mit dem russisches Gas von den europäischen Märkten verdrängt werden soll. Der Kreml hatte sich aber ungeachtet der fortwährenden Drohungen zuversichtlich gezeigt, dass die Pipeline zu Ende gebaut wird. Um die Leitungen auf den letzten Metern fertigzubauen, hatte Russland zwei eigene Spezialschiffe in die Ostsee geschickt, neben der «Fortuna» noch die «Akademik Tscherski». Für die Rohstoff-Grossmacht Russland ist das Projekt von grösster wirtschaftlicher Bedeutung.

Die Aktien des russischen Gasmonopolisten Gazprom, der die Leitung nutzen wird, kletterten am Freitagnachmittag an der Moskauer Börse auf den höchsten Stand seit Juli. Zu den Pipeline-Investoren gehören neben einer Gazprom-Tochter als Hauptgesellschafter die deutschen Konzerne Wintershall Dea und Uniper, die niederländisch-britische Shell, das österreichische Energieunternehmen OMV und Engie (einst GDF Suez) aus Frankreich. Die «Nord Stream AG» hat ihren Hauptsitz in Zug in der Schweiz. (sda/awp/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
US-Armee ebnet Weg für umstrittene Ölpipeline in North Dakota
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5
So will sie den neuen Kollaps einer Grossbank abwenden: Karin Keller-Sutter im Interview
Bundesrätin Keller-Sutter wird vorgehalten, dass sie bei der Regulierung grosser Banken allzu zahm ans Werk gehe. Nun kontert die Finanzministerin: Die UBS müsse künftig viel mehr Geld für ihre Auslandstöchter zurücklegen. Keller-Sutter erklärt ausserdem, wie sie die Defizite aus dem Bundeshaushalt wegzubringen plant.

Beschäftigen Sie sich nach wie vor täglich mit den grossen Banken?
KARIN KELLER-SUTTER:
Nein, der Ausnahmezustand ist zum Glück vorbei. Der Finanzplatz hatte mich von März 2023 bis August 2023, als die UBS die Garantien des Bundes zurückgab, fast Tag und Nacht in Beschlag genommen.

Zur Story