Wirtschaft
Schweiz

Das Coronavirus bedroht die Swiss: Experte rechnet mit Grounding

Interview

Die Swiss in Turbulenzen: «Der Bund muss sich mit Worst-Case-Szenarien beschäftigen»

Die Lufthansa-Tochter leidet wie alle Fluggesellschaften massiv unter den Folgen der Corona-Krise. Ein Branchenexperte fordert die Schweizer Regierung nun auf, sich auf die Frage vorzubereiten: Was passiert mit der Swiss, wenn der Lufthansa das Geld ausginge?
13.03.2020, 06:0113.03.2020, 09:22
Benjamin Weinmann / ch media
Mehr «Wirtschaft»

Die Luftfahrtbranche steht vor einer ungewissen Zukunft. Nach der Ausweitung der Corona-Krise haben die USA einen Einreisestopp für Europa-Passagiere verhängt. Andreas Wittmer, Leiter des Center for Aviation Competence an der Universität St. Gallen, sagt im Interview, weshalb vor allem die US-Flüge für europäische Airlines wichtig sind, weshalb er mit Groundings rechnet und welche Fragen sich der Bund für die Zukunft der Swiss stellen muss.

WC-Notstand über dem Atlantik in einem Airbus A330 der Swiss am letzten Freitag. (Archivbild)
Bereits vor der Ankündigung der USA, ein Einreise-Stopp für Europa-Passagiere zu verhängen, hatte die Swiss ihre Flugkapazitäten um bis zu 50 Prozent gesenkt.Bild: KEYSTONE

Wie stark trifft der US-Einreisestopp für Europa die Luftfahrtindustrie?
Andreas Wittmer:
Die Branche war vorher schon enorm unter Druck mit den Flugabsagen nach Asien und innerhalb Europas. Der Entscheid aus den USA ist ein zusätzlicher, brutaler Schlag. Denn auf den Transatlantik-Flügen sind die Erträge überdurchschnittlich gut, dort können die Airlines noch Geld verdienen.

>> Coronavirus: Alle aktuellen News im Liveticker

Was bedeutet dies für eine Airline wie die Swiss?
Auch für sie wird es enorm schwierig. Sie bedient zahlreiche US-Destinationen wie San Francisco, Los Angeles, Chicago oder New York, zum Teil mehrmals täglich. Sie hat grosse Flugzeuge, die nun unbenutzt am Boden stehen. Diese Flugzeuge kosten zusammen Milliarden von Franken, und sie sollten Kapital erwirtschaften. Doch nun verursachen sie bloss Kosten.

Andreas Wittmer, Leiter des Center for Aviation Competence an der Universität St. Gallen
Andreas Wittmer, Leiter des Center for Aviation Competence an der Universität St. GallenBild: pd

Wie lange kann eine Airline eine solche Krise überbrücken?
Das ist ganz unterschiedlich. Die Swiss hat in den vergangenen Jahren sehr gut gewirtschaftet, da sollte einiges an Reserven vorhanden sein. Auch die Lufthansa ist ein solider Konzern. Andere Airlines stehen auf deutlich wackligeren Beinen. Viele von ihnen dürften diese Krise nicht überleben.

Und die Swiss?
Schwierig zu beurteilen. Dauert die Krise drei bis sechs Monate an, dann sollte sie dies überbrücken können. Dann geht 2020 einfach als miserables Geschäftsjahr in die Geschichtsbücher.

Und wenn es länger dauert?
Dann wird es für jede Fluggesellschaft eng, vor allem wenn auch das Sommergeschäft flöten geht.

Was, wenn plötzlich die Lufthansa in Schieflage gerät: Wäre es möglich, dass sie versuchen würde, die Swiss zu verkaufen?
Das ist zurzeit reine Spekulation …

… und dennoch sprechen wir heute über ein solches Szenario, was vor wenigen Tagen noch völlig haarsträubend gewesen wäre.
Wichtig ist deshalb, dass auch der Bund sich mit Worst-Case-Szenarien wie diesem beschäftigt. Er muss sich unangenehme Fragen stellen. Der Bund muss sich grundsätzlich über das Aufrechterhalten der internationalen Mobilität Gedanken machen. Die Luftfahrt ist nun mal Teil des öffentlichen Verkehrs eines Landes und sie ist relevant für die Wirtschaft. Die Schweizer Wirtschaft braucht eine gute, globale Anbindung.

Konkret: Müsste der Bund die Swiss retten?
Auch das ist derzeit reine Spekulation, da will ich mich nicht äussern. Aber sollte die Corona-Krise wider meines Erwartens länger anhalten, würden alle Staaten wohl ihren nationalen Airlines, die für die Wirtschaft relevant sind, unter die Arme greifen.

Ist es in einer solchen Situation ein Vorteil, dass die Swiss Teil des Lufthansa-Konzerns ist? Oder droht sie im Konzern unter die Räder zu geraten?
Dass die Swiss zur Lufthansa gehört ist insgesamt ein Vorteil. Ohne sie, wäre die Swiss nie so gross geworden, wie sie es heute ist, und sie hätte nie derart grosse Gewinne geschrieben.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Coronavirus: Was du wissen musst
1 / 15
Coronavirus: Was du wissen musst
Das neue Coronavirus Sars-CoV-2 geht um die Welt. Was du darüber wissen musst.
quelle: ap / zoltan balogh
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch noch interessieren:
44 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Zeit_Genosse
13.03.2020 06:17registriert Februar 2014
Früher hat man entschieden, dass die Swissair keine systemrelevante Infrastruktur ist (wie die to big to fail-Banken) und hat sie beim Grounding nicht unterstützt, sondern dem Markt überlassen, was vielen Schweizern das Herz gebrochen hat. Man ging davon aus, dass die Schweiz attraktiv genug ist, das private Airlines diesen Markt bedienen werden. Was wäre jetzt anders? Und warum sollte die CH einer ausländischen Firma unter die Arme greifen, oder sogar die Airline kaufen? Da kann man sich (ver-)spekulieren. Im Artikel wird versucht eine Geschichte zu kreieren, die keine ist.
38536
Melden
Zum Kommentar
avatar
Spartan117CH
13.03.2020 09:15registriert Januar 2018
So so, der freie Markt funktioniert nur wenn er die mehrheit der Menschen ausnehmen kann.
Sobald es nicht mehr läuft schreit man nach Wirtschaftsozialusmus.
958
Melden
Zum Kommentar
avatar
Privilecheese
13.03.2020 11:52registriert Januar 2020
Natürlich kaufen wir die Swiss gerne zurück von der Lufthansa zum Preis von 1 Franken.
472
Melden
Zum Kommentar
44
Österreich ermittelt auch gegen René Benko persönlich

Weiteres Ungemach für René Benko. Die österreichische Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA) ermittelt im Zusammenhang mit der Insolvenz des Signa-Konzerns nun auch gegen den Firmengründer persönlich, berichtet das «Ö1-Mittagsjournal». Das habe auch Benkos Anwalt Norbert Wess bestätigt.

Zur Story