Wirtschaft
Schweiz

Krankenkasse Schweiz – so viel verdienen die Chefs

CSS-Chefin Philomena Colatrella, Helsana-Chef Daniel Schmutz und Assura-Chef Ruedi Bodenmann (von links).
CSS-Chefin Philomena Colatrella, Helsana-Chef Daniel Schmutz und Assura-Chef Ruedi Bodenmann (von links).bild: Keystone/Mario Heller/ZVG/Montage_CH Media

Löhne der Krankenkassen-Chefs steigen massiv – Vergütungen kletterten um bis zu 18 Prozent

Die meisten Chefs der grössten Krankenkassen haben 2018 mehr verdient. Die hohen Bezüge sorgen für Kritik.
18.05.2019, 11:1118.05.2019, 12:19
andreas möckli / ch media
Mehr «Wirtschaft»

Mit einem Lohn von 810'000 Franken ist Daniel Schmutz der Topverdiener. Der Chef der Helsana hat unter den zwölf grössten Krankenkassen für das Jahr 2018 die höchste Vergütung erhalten. Der zweite und dritte Platz gehen an CSS-Chefin Philomena Colatrella und Assura-Chef Ruedi Bodenmann (siehe Grafik weiter unten). Wird die Zahl der Grundversicherten als Massstab herangezogen, sind die drei Krankenversicherer die grössten Kassen des Landes.

Auffallend bei der Auswertung ist die Veränderung der Löhne im Vergleich zum Jahr 2017. Bei neun der zwölf grössten Versicherer sind die Chefsaläre gestiegen. Nur die Groupe Mutuel und die ÖKK haben weniger ausbezahlt. Bei der Basler Sympany ist ein Vergleich nicht möglich, da das Unternehmen 2017 den Chef wechselte.

Stark gestiegen ist der Lohn etwa bei Helsana-Chef Schmutz, der im Vergleich zu 2017 beachtliche 18 Prozent mehr erhielt. «Die Vergütungen nahmen gegenüber 2017 leicht zu», sagt eine Sprecherin des Versicherers. Ausschlaggebend sei der variable Teil der Vergütung gewesen, sprich der Bonus. Helsana sei es unter anderem gelungen, die Zufriedenheit der Kunden und auch deren Zahl zu steigern.

Ein Blick in die Zahlen der grössten Krankenversicherer liefert Erklärungsansätze für die gestiegenen Löhne. Viele Kassen haben im Versicherungsbereich besser abgeschnitten. So stiegen die Leistungskosten nicht mehr so stark oder sanken gar, wie etwa bei der Helsana oder Swica.

Bei diesem Posten handelt es sich etwa um Ausgaben für die Behandlungen der Kunden in Spitälern, bei Ärzten oder Medikamentenkosten. Gleichzeitig mussten die Versicherer einen Dämpfer bei den Kapitalanlagen hinnehmen. Aufgrund der schwachen Entwicklung, etwa an den Aktienmärkten, verbuchten einige Kassen wie Helsana hier einen Verlust oder mussten zumindest einen Einnahmerückgang hinnehmen.

Nach welchen Kriterien sich der Bonus bei den Krankenversicherungen wie Helsana bemisst, ist nicht bekannt. Die Kassen müssen die Löhne der Chefs und des Verwaltungsrats zwar seit 2016 offenlegen. Vielmehr als diese Zahlen lassen sich jedoch in den Geschäftsberichten der Versicherer nicht finden. Bei Helsana sind die Lohnschwankungen ihres Chefs in den letzten Jahren gross. So stieg der Lohn von Schmutz 2015 um 40 Prozent auf knapp 940 000 Franken. Im Jahr darauf sank das Salär um rund 30 Prozent.

Nicht immer lässt sich der Anstieg der Löhne mit dem Geschäftsgang begründen. Bei der Sanitas etwa ist ein Chefwechsel für die hohe Lohnsumme verantwortlich. So wurde Max Schönholzer vom Verwaltungsrat Ende Januar 2018 per sofort freigestellt. Er erhielt jedoch während seiner sechsmonatigen Kündigungsfrist weiterhin sein Salär. Zudem sei sein Bonus aus dem Jahr 2017 erst im vergangenen Jahr ausbezahlt worden, sagt ein Sprecher.

Anspruchsvoller Job

Unabhängig von den jährlichen Schwankungen wird schön länger über die Löhne der Kassenchefs diskutiert. Schliesslich verdienen die Versicherer einen beachtlichen Teil ihrer Prämien in der Grundversicherung, die in der Schweiz obligatorisch ist. Oft wird daher der Lohn eines Bundesrats herangezogen, der gut 480'000 Franken inklusive Spesen verdient.

Das Argument bringt etwa SP-Gesundheitspolitikerin Bea Heim vor. «Es kann nicht angehen, dass mit Prämien der Grundversicherten höhere Löhne bezahlt werden, als ein Bundesrat erhält.» Gleichzeitig wüssten viele Menschen im Land kaum noch, wie sie die dauernd steigenden Prämien zahlen sollen, sagt die Solothurnerin. Sie sei daher überzeugt, dass es aus Sicht der Grundversicherten wenig Verständnis für solche Löhne gebe.

Bürgerliche Gesundheitspolitiker halten dagegen wenig von dieser Kritik. «Mit der Diskussion wird eine alte Neiddebatte aufgefrischt», sagt der Thurgauer SVP-Ständerat Roland Eberle. Ohnehin würde auch bei den Bundesbetrieben wie der Post oder den SBB über eine Limitierung der Managerlöhne gestritten, was er auch mit dem laufenden Wahlkampf in Verbindung bringt. Wer tiefere Löhne fordere, erwecke den Eindruck, es brauche gar keine unternehmerische Leistung, um eine Krankenkasse zu führen. Das sei jedoch falsch. Der Krankenversicherungsbereich werde laufend komplexer, sagt Eberle, der Vizepräsident der Groupe Mutuel ist. Gerade die zunehmende staatliche Regulierung erhöhe die Anforderungen an die Führungsequipe.

Roland Eberle, SVP-TG, Thomas Minder, Parteilos-SH, und Konrad Graber, CVP-LU, von links, waehrend der Debatte um das Wasserrechtsgesetz im Staenderat, waehrend der Herbstsession der Eidgenoessischen  ...
SVP-Ständerat Roland Eberle: «Mit der Diskussion wird eine alte Neiddebatte aufgefrischt.»Bild: KEYSTONE

CVP-Nationalrätin Ruth Humbel sitzt ebenfalls im Verwaltungsrat einer Krankenkasse, der Concordia mit Sitz in Luzern. «Aus Sicht der obligatorischen Krankenversicherung sind solche Löhne zu hoch.» Dies gelte insbesondere für einen Bereich, in dem sehr vieles vom Staat reguliert werde. Jedoch müssten auch die anderen Geschäftsbereiche einer Krankenversicherung einbezogen werden. So würden diese etwa Zusatz- oder Unfallversicherungen anbieten. Hier stehe man in Konkurrenz mit den Privatversicherern. «Diese bezahlen nun halt mal höhere Löhne», sagt Humbel.

Es sei wichtig, dass keine exorbitanten Löhne bezahlt würden, sagt BDP-Nationalrat Lorenz Hess. Er ist Präsident der Krankenkasse Visana. «Die Vergütung für unseren CEO von 567'000 Franken ist adäquat.» Als Argumente führt er die Grösse des Unternehmens ins Feld, aber auch die Verantwortung, die ein Chef trägt, sowie die hohe Regulierungsdichte in der Branche.

Emily und die Krankenkassen-Probleme

Video: watson/Emily Engkent
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
118 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Chriguchris
18.05.2019 11:15registriert November 2018
Eine Einheitskrankenkasse, eine Verwaltung, ein Vorstand, ein Chef/in, ein Lohn = massive Einsparungen.
87945
Melden
Zum Kommentar
avatar
Linus Luchs
18.05.2019 11:52registriert Juli 2014
Eine Krankenkasse ist im Grunde eine soziale Institution, die auf einem Solidaritätsprinzip beruht. Dazu passt es einfach nicht, dass Familien mit geringem Einkommen von den Prämien erdrückt werden, während das Einkommen des Krankenkassen-CEO auf 800'000 Franken hochgeschraubt wird. Das Argument mit der Verantwortung ist fadenscheinig. Ein Bundesrat verdient etwa halb so viel.
66911
Melden
Zum Kommentar
avatar
JoJodeli
18.05.2019 11:58registriert September 2015
Aber als die Einheitskasse an die Urne kam wollten wir sie ja nicht 🤷‍♀️
19520
Melden
Zum Kommentar
118
Thiam, Rohner und Co.: CS-Bosse müssen ihre Boni wohl nicht zurückzahlen

Die ehemaligen Führungskräfte der untergegangenen Grossbank Credit Suisse (CS) dürfen ihre Boni behalten. Bei der derzeitigen Rechtslage dürfte eine Rückforderung kaum erfolgreich sein, teilte das Finanzdepartement am Sonntag der Nachrichtenagentur Keystone-SDA mit.

Zur Story