Wissen
Coronavirus

Corona-Infektion: Wie das Coronavirus ins Gehirn gelangt

Medical staff work in COVID-19 area of the Nouvel Hospital Civil of Strasbourg, eastern France, Tuesday, Sept.15, 2020. France is grappling with the double headache of trying revive its COVID-battered ...
Das Coronavirus SARS-CoV-2 ist in der Lage, verschiedene Bereiche des Körpers anzugreifen – so auch das Gehirn und das Nervensystem.Bild: keystone

Wie das Coronavirus ins Gehirn gelangt

Das Coronavirus kann auch das Gehirn angreifen und so neurologische Ausfälle wie Riechstörungen bis hin zu Schlaganfällen verursachen. Forscher der deutschen Charité haben dafür eine mögliche Erklärung gefunden.
13.12.2020, 03:0313.12.2020, 03:04
Melanie Weiner / t-online
Mehr «Wissen»
Ein Artikel von
t-online

Schon länger ist bekannt, dass viele Covid-19-Patienten unter neurologischen Symptomen wie Geruchs- und Geschmacksverlust leiden. Neben diesen oft lange andauernden Beschwerden kann eine Corona-Infektion offenbar auch schwerwiegendere Folgen haben.

Laut der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) kann es zu «diffusen Hirnschädigungen mit neurologischen und psychiatrischen Auffälligkeiten, zu einer Entzündung von Gehirn und Rückenmark oder zu Schlaganfällen kommen».

Das Kuriose sei dabei, dass nicht nur Covid-19-Patienten mit Herz-Kreislauf-Risiken einen Schlaganfall erleiden würden. Auch bei jungen, «gefässgesunden» Menschen könne ein Hirnschlag auftreten.

>>> Coronavirus: Alle News im Liveticker.

Studie: Grosse Mehrheit nach Covid-19 nicht beschwerdefrei

Beunruhigend sei zudem die Erkenntnis, dass die neurologischen Symptome oft länger bestehen bleiben. Das zeigte eine Studie aus Italien, die bereits im Juli im englischsprachigen Fachblatt «JAMA» veröffentlicht wurde. Sie untersuchte, ob und welche Beschwerden bei Covid-19-Patienten nach der Klinikentlassung bestehen blieben. 87 Prozent der Erkrankten wiesen im Nachgang noch Symptome auf.

Die häufigsten neurologischen Folgen waren dieser Studie zufolge:

  • Müdigkeit oder Fatigue, also eine anhaltende starke Erschöpfung (etwa 53 Prozent),
  • Beeinträchtigungen des Geruchssinns (etwa 16 Prozent),
  • Geschmacksstörungen (etwa 11 Prozent),
  • Kopfschmerzen (etwa zehn Prozent),
  • Schwindel (etwa fünf Prozent).

Studie der Berliner Charité: Wie SARS-CoV-2 ins Gehirn gelangt

Wie genau das Coronavirus ins Gehirn vordringen kann, war aber lange unklar. Experten der Neuropathologie, Pathologie, Rechtsmedizin, Virologie und der klinischen Versorgung an der Berliner Charité haben nun neue Erkenntnisse dazu im Fachmagazin «Nature Neuroscience» veröffentlicht.

Demnach gelangt das Coronavirus über die Nervenzellen der Riechschleimhaut direkt von der Nase ins Gehirn. Die Riechschleimhaut befindet sich in den oberen Nasenmuscheln, am sogenannten Nasendach auf beiden Seiten der oberen Nasenscheidewand. Auf ihr liegen rund zehn Millionen Riechzellen, wie der Deutsche Berufsverband der Hals-Nasen-Ohrenärzte erklärt.

Das Forscherteam um Prof. Dr. Frank Heppner, Direktor der Neuropathologie der Charité, untersuchte 33 Gewebeproben von Personen, die im Zusammenhang mit einer Covid-19-Erkrankung verstorben waren – im Schnitt in einem Alter von knapp 72 Jahren. Mit modernsten Methoden analysierten die Wissenschaftler Proben aus der Riechschleimhaut sowie vier verschiedenen Hirnregionen.

Das Ergebnis: Sie konnten intakte Viruspartikel in verschiedenen Strukturen nachweisen, die Auge, Mund und Nase mit dem Hirnstamm verbinden. Die höchste Viruslast zeigte sich dabei in der Riechschleimhaut. «Auf Basis dieser Daten gehen wir davon aus, dass SARS-CoV-2  die Riechschleimhaut als Eintrittspforte ins Gehirn benutzen kann», heisst es einer Mitteilung. Gleichzeitig erklärt dies den Forschern zufolge die häufigen Störungen des Riech- und Geschmackssinns bei einer Corona-Infektion.

Wie breitet sich Corona von den Nervenzellen aus?

Allerdings geben die Forscher zu bedenken, dass bei der Studie nur verstorbene Covid-19-Patienten untersucht wurden, die zu Lebzeiten einen schweren Verlauf erlitten. Auf mittlere oder leichte Verläufe könne sie also nicht übertragen werden.

Weiterhin unklar ist auch, wie genau sich das Virus von den Nervenzellen ausbreitet. Das Forscherteam gehe davon aus, dass es «von Nervenzelle zu Nervenzelle» wandere, um das Gehirn zu erreichen. Aber auch ein Transport über das Blutgefässsystem sei möglich, wie Daten der Studie belegen. Ähnlich verbreiten sich auch Herpes-simplex-Viren oder das Tollwut verursachende Rabiesvirus.

Verwendete Quellen:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
19 Gesundheitstipps vom schlechtesten Arzt der Welt
1 / 21
19 Gesundheitstipps vom schlechtesten Arzt der Welt
«Wenn du Bauchschmerzen hast, bedeutet das, dass dein Magen etwas Öl braucht, um wieder wie geschmiert zu funktionieren. Iss viel Frittiertes und du wirst dich sofort besser fühlen!»
bild: twitter

Auf Facebook teilenAuf X teilen
Diese Animation zeigt die Ansteckungsgefahr durch Gesichtsvisiere
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
17 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
weissauchnicht
13.12.2020 09:53registriert März 2019
🤔 Und ich dachte, das Virus sei vor allem über die (sozialen) Medien in unser Hirn gelangt...😉
8629
Melden
Zum Kommentar
avatar
Kong
13.12.2020 10:38registriert Juli 2017
Der Titel suggeriert eine klare Erkenntnis. Das ist bei weitem noch nicht der Fall... sie haben lediglich verschiedene Möglichkeiten auf dem Radar...
4815
Melden
Zum Kommentar
17
So früh wie seit über 100 Jahren nicht – 5 Punkte zum Frühlingsbeginn
Nach dem meteorologischen hat heute Morgen auch der astronomische Frühling begonnen – dieses Jahr so früh wie seit 1896 nicht mehr.

Frühlingsanfang ist eine Frage der Perspektive: Für Astronomen beginnt der Frühling (meistens) am 20. März, für Meteorologinnen ist bereits seit dem 1. März Frühling. Und für Biologen ist es nicht nur jedes Jahr anders, sondern unterscheidet sich auch je nach Standort.

Zur Story