Wissen
Forschung

Die Meere schwitzen – und zwar immer häufiger

This GOES-16 GeoColor satellite image taken Thursday, Sept. 10, 2020, and provided by NOAA, shows tropical storms forming in the Atlantic. La Nina, which often means a busier Atlantic hurricane season ...
Ein Satellitenbild des blauen Planeten, 10. September 2020.Bild: keystone

Die Meere schwitzen – und zwar immer häufiger

Hitzewellen suchen die Weltmeere immer häufiger heim, weil der Mensch den Klimawandel befeuert. Das berichten Forschende der Universität Bern.
24.09.2020, 22:19
Mehr «Wissen»

Verendete Seevögel, einbrechende Fischbestände und verblichene Korallen: Das sind nur einige Beispiele der negativen Auswirkungen, die Hitzewellen in Ozeanen mit sich bringen. Viele marine Ökosysteme brauchen danach lange Erholungszeiten – «wenn sie sich überhaupt je ganz erholen», sagte die Erstautorin Charlotte Laufkötter gemäss einer Mitteilung der Uni Bern vom Donnerstag.

Die Meereswissenschaftlerin und ihr Team werteten Satellitenmessungen der Wassertemperaturen aller Weltmeere zwischen 1981 und 2017 aus. Demnach wurden die Hitzewellen in den vergangenen 40 Jahren länger und heisser.

Heissere und längere Hitzewellen

Die 27 grossen Hitzewellen, die sich im ersten untersuchten Jahrzehnt zutrugen, dauerten im Schnitt 32 Tage. Sie erreichten Höchsttemperaturen von 4.8 Grad Celsius über der langjährigen Durchschnittstemperatur. Im letzten analysierten Jahrzehnt hingegen kam es zu 172 Extremereignissen. Sie hielten durchschnittlich 48 Tage an und erreichten Spitzen von 5.5 Grad über dem langjährigen Durchschnitt.

Für die Ursachen der häufiger auftretenden Hitzewellen gebe es einen generellen Trend. So habe sich das Oberflächenwasser im Zuge der Erderwärmung im Schnitt um 0.6 Grad erhöht, regional bis zu 1 Grad, sagte Laufkötter. Daneben gebe es für jede Hitzewelle individuelle Gründe: Darüber liegende heisse Luftmassen, Änderungen der Ozeanströmungen oder grossskalige Klimaoszillationen, die etwa mit dem Wetterphänomen El Niño zusammenhängen.

Marine Hitzewellen bald Normalfall

Um den Einfluss des Menschen auf die sieben verheerendsten Hitzewellen festzumachen, führten die Forschenden sogenannte Attributionsstudien durch. Mit diesen lässt sich abschätzen, inwieweit die Extremereignisse die Handschrift des Menschen tragen. Dafür erschuf das Berner Team mittels Simulationen zwei Welten: Eine reale mit steigenden Treibhausgaskonzentrationen in der Atmosphäre und eine fiktive ohne Zunahme von Klimagasen.

Demnach sind die grossen Hitzewellen in den Weltmeeren aufgrund des Menschen über 20 Mal häufiger geworden - und sie dürften laut den Forschenden mit fortschreitender Erwärmung zum Normalfall werden. «Um das Risiko von nie dagewesenen marinen Hitzewellen zu reduzieren, sind unbedingt ehrgeizige Klimaziele nötig», sagte Laufkötter. Nur so lasse sich verhindern, dass wertvolle Ökosysteme unwiderruflich verloren gingen. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Plastikmüll im Meer
1 / 21
Plastikmüll im Meer
Plastikmüll ist tödlich. (Bild: myplasticfreelife.com)
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Plastikabfall-Insel soll Mitgliedsstaat der UNO werden
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
10 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Antinatalist
25.09.2020 04:55registriert September 2019
Und Cloud-Dienst-Anbieter wie Microsoft haben nichts Besseres im Sinn, als ihre Serverfarmen ins Meer zu verlegen, um die Anlage dort kostengünstig und "energiesparend" zu kühlen. Es ist genau so, wie ich es immer sage: Der Mensch ist nicht imstande, etwas für die Umwelt zu tun. Er schafft es bloss, wie ein Messie die Probleme zu verlagern. In der Summe bleibt immer dasselbe Ergebnis: Umweltzerstörung.

Und weil ja jeder denkt: "Ach, auf mich kommt's jetzt nicht an.", wird sich nichts zum Positiven bewegen. Selbstverständlich ist es so, dass alle Umweltschäden in der Folge das Klima erwärmen.
394
Melden
Zum Kommentar
avatar
bbelser
25.09.2020 10:19registriert Oktober 2014
"«Um das Risiko von nie dagewesenen marinen Hitzewellen zu reduzieren, sind unbedingt ehrgeizige Klimaziele nötig», sagte Laufkötter. Nur so lasse sich verhindern, dass wertvolle Ökosysteme unwiderruflich verloren gingen."

Genau das, was die Klimabewegung nicht müde wird, laut und deutlich zu wiederholen.
Noch einer der unzähligen nicht zu übersehenden Hinweise darauf, dass jetzt rasches Umsetzen von Energiestrategie und Klima-Abkommen gefragt ist.

Aber der Herr Nationalrat Köppel möchte in der WW alles nochmal erklärt haben von einer jungen Klima-Aktivistin. Sonst kommt er nicht draus.
2414
Melden
Zum Kommentar
10
Judith Butler ist queer, jüdisch und Feministin – und doch verklärt sie die Hamas
Sie gilt als linksintellektuelle Ikone und hat die Gender-Theorie revolutioniert. Doch seit Judith Butler das Massaker der Hamas vom 7. Oktober als Akt des «bewaffneten Widerstands» bezeichnet hat, steht sie heftig in der Kritik. Andreas Kilcher, international gefragter Spezialist für jüdische Geschichte, analysiert Butlers widersprüchliches Denken.

Würde die Hamas einen Steckbrief ihrer meistgehassten Person entwerfen, käme wohl eine queere Feministin und Jüdin heraus. Vor allem eine Person müsste sich darauf erkennen: die 68-jährige amerikanische Star-Denkerin Judith Butler.

Zur Story