Wissen
Forschung

Warum intelligente Menschen oft vergesslich sind

Warum intelligente Menschen oft vergesslich sind

Mal wieder den Hausschlüssel vergessen, die Herdplatte angelassen oder das Password vergessen? Manchmal lässt uns das Gedächtnis im Stich, egal ob Alt oder Jung. Treten die Aussetzer nur gelegentlich auf, ist das kein Grund zur Sorge. Im Gegenteil: Vergesslichkeit kann sogar ein Zeichen für Intelligenz sein, sagen kanadische Forscher. Doch welche Ursachen stecken hinter Gedächtnisstörungen und ab wann sind sie krankhaft?
21.02.2021, 22:0521.02.2021, 22:19
Mehr «Wissen»
shutterstock brain
Bild: shutterstock
Ein Artikel von
t-online

Vergesslichkeit hilft dem Gehirn, Prioritäten zu setzen

Auch wenn Vergesslichkeit lästig ist und unseren Alltag erschwert, erfüllt sie medizinisch gesehen eine wichtige Funktion. Sie hält dem Gehirn sozusagen den Rücken frei, während dieses aus einer Flut von Daten herausfiltert, welche Informationen wichtig sind. Informationen, die das Gehirn lange erhalten möchte, gelangen ins Langzeitgedächtnis.

Was nur kurzfristig benötigt wird wie die Einkaufsliste oder der Ablageort der Lesebrille, wird vorübergehend im Kurzzeitgedächtnis verankert.

Was genau ist das Gedächtnis? Unter dem Gedächtnis versteht man die Fähigkeit des Gehirns, Informationen zu speichern und sie  bei Bedarf später wieder abrufen zu können. Grundsätzlich gibt es drei Arten von Gedächtnis: das Kurzzeitgedächtnis, das Langzeitgedächtnis und das Arbeitsgedächtnis. Es gibt für das Gedächtnis keine klar abgrenzbare Struktur im Gehirn. Vielmehr ist für die Merk- und Erinnerungsfähigkeit ein Netzwerk von Nervenzellen zuständig, die sich über verschiedene Hirnbereiche erstrecken. 

Wer viel vergisst, trifft bessere Entscheidungen

Für die kanadischen Hirnforscher Paul Frankland und Blake Richards von der University of Toronto ist Vergesslichkeit nicht nur ein Zeichen von Intelligenz, sondern bestimmt sogar, wie gut wir darin sind, sinnvolle Entscheidungen zu treffen. Ihre Aussagen stützen auf eine Studie, die sie im Fachmagazin «Neuron» (7/2017) veröffentlichten.

Demnach können sich Menschen schneller an neue Situationen anpassen, wenn sie belanglose Dinge aus der Erinnerung «löschen» und nebensächliche Details gedanklich schnell wieder loswerden. Das Paradebeispiel hierfür ist der zerstreute Professor. Unterm Strich heisst das, dass man neuen Erfahrungen und Herausforderungen leichter entgegen tritt und bessere Entscheidungen trifft, wenn man sich nicht jedes Detail aus der Vergangenheit eingeprägt hat.

Die Gedächtnisleistung unterliegt Schwankungen

Wie gut die Leistungsfähigkeit des Gedächtnisses ist, hängt generell von vielen Faktoren ab und ist von Schwankungen geprägt. Diese hängen mit der persönlicher Verfassung und Tagesform der jeweiligen Person zusammen. So tragen Stress, Müdigkeit, psychische Belastungen und körperliche Anstrengungen zu Konzentrationsschwäche bei, die häufig zu Vergesslichkeit führen.

Gehirn, Radiergummi, Demenz (Symbolbild)
Bild: Shutterstock

In solchen Situationen treten Wortfindungsstörungen gehäuft auf, Termine werden vergessen oder Gegenstände verlegt. Diese Form der Gedächtnisschwäche, die überwiegend das Kurzzeitgedächtnis betrifft, ist jedoch in der Regel nur vorübergehend. Auf die leichte Schulter nehmen sollte man Gedächtnisstörungen trotzdem nicht. Denn Vergesslichkeit ist ein Symptom, hinter dem auch komplexe Krankheitsbilder stecken können. 

Demenz: Wenn Vergesslichkeit zur Krankheit wird

Kommt es häufiger zu Gedächtnislücken, sollte die Ursache von einem Arzt abgeklärt werden. Bei jüngeren Menschen ist eine  Demenz  so gut wie ausgeschlossen. Laut Angaben der Deutschen Alzheimer Gesellschaft fallen weniger als zwei Prozent aller Demenzerkrankungen auf das Alter unter 65 Jahren.

Allerdings können andere Krankheiten der Grund für eine zunehmende Vergesslichkeit sein. So gehen Schilddrüsenstörungen und Erkrankungen des Zentralnervensystems wie Multiple Sklerose oder Parkinson häufig mit Vergesslichkeit und Gedächtnisproblemen einher.  Auch Depressionen und Angststörungen wirken sich negativ auf die Gedächtnisleistung aus und setzen die Konzentrationsfähigkeit herab. Das gleiche gilt bei Hormonstörungen, beispielsweise in den Wechseljahren. Ebenso können Alkohol, bestimmte Medikamente und Drogen zu verstärkter Vergesslichkeit führen. Vor einigen Jahren haben Forscher herausgefunden, dass auch ein bestimmtes Protein, das C-reaktive Protein, im Blut zu Vergesslichkeit fürhren kann. 

Die grosse Angst vor Alzheimer

Mit zunehmendem Alter fällt es Menschen immer schwerer, sich Dinge zu merken. Sie brauchen länger, um Neues zu lernen, verlieren in Gesprächen den Faden oder haben Wortfindungsstörungen. Bis zu einem gewissen Grad sind Aussetzer und Gedächtnispannen bei Älteren völlig normal und Teil eines natürlichen Alterungsprozesses im Gehirn. Eine ausgewogene Ernährung, körperliche Bewegung und ein gezieltes Gedächtnistraining helfen den grauen Zellen oftmals auf die Sprünge.

Allerdings steigt mit zunehmendem Alter aber auch das Risiko für Alzheimer oder eine vaskuläre Demenz. Bei dieser ist die Durchblutung des Gehirns dauerhaft gestört und es kommt zu Schäden. Das Tückische ist, dass sich eine Demenz meist schleichend entwickelt und im Frühstadium oft unbemerkt bleibt. Offensichtlich wird sie erst, wenn zu der Vergesslichkeit noch ei  gestörter Orientierungssinn kommt oder sich die Persönlichkeit verändert.  Eine pauschale Empfehlung, ab wann man sich bei Vergesslichkeit und nachlassenden Gehirnleistungen Sorgen machen und einen Arzt aufsuchen und einen Demenztest machen sollte, gibt es nicht. Im Zweifelsfall ist Vorsicht die bessere Alternative. Denn je eher die Erkrankung erkannt wird, desto besser kann sie auch behandelt werden. 

Alzheimer-Tests: Diese Symptomen deuten auf eine Demenzerkrankung hin 

Altersvergesslichkeit kann viele Ursachen haben

Wenn der Arzt anhand von Untersuchungen Alzheimer ausschliessen konnte, geht die Ursachenforschung weiter. Ein häufiger Auslöser für nachlassende Gedächtnisleistung bei älteren Menschen sind Durchblutungsstörungen, die in Folge einer Arterienverkalkung auftreten. Sie können sich  negativ auf die kognitive Leistungsfähigkeit auswirken, da das Gehirn nicht mehr ausreichend mit Nährstoffen und Sauerstoff versorgt wird. So entsteht Altersvergesslichkeit. Doch auch Vitamin- und Mineralstoffmangel, Bluthochdruck, ein schlecht eingestellter Diabetes oder Flüssigkeitsmangel führt bei Senioren nicht selten zu Gedächtnisproblemen und Wortfindungsstörungen. In seltenen Fällen stecken Gehirntumore und Entzündungen der Hirngefässe hinter Vergesslichkeit und zunehmenden Gedächtnislücken. 

(ag/t-online)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Achtung, Brainf*ck! Diese Bilder werden dein Hirn komplett kirre machen
1 / 31
Achtung, Brainf*ck! Diese Bilder werden dein Hirn komplett kirre machen
Aydın Büyüktaş ist ein geduldiger Künstler. Bild: Aydın Büyüktaş
quelle: aydın büyüktaş
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wenn die Mutter ihren Sohn nicht mehr erkennt
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
39 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
raues Endoplasmatisches Retikulum
21.02.2021 22:22registriert Juli 2017
Was war schon wieder die Einführungsfrage des Artikels?
25113
Melden
Zum Kommentar
avatar
KoSo
22.02.2021 02:57registriert Mai 2017
ich wollte noch was dazu schreiben, weiss nur nicht mehr was!
8311
Melden
Zum Kommentar
avatar
Octa
21.02.2021 22:29registriert Oktober 2018
Ich surfte auf Watson um einen Artikel zu suchen und weis nicht mehr welchen....
4810
Melden
Zum Kommentar
39
ETH Zürich sieht Top-Position wegen fehlender Mittel gefährdet

Die Eidgenössische Technische Hochschule (ETH) Zürich sieht ihre Top-Platzierungen in den Hochschulrankings gefährdet. Das Budget werde in den kommenden Jahren nicht mit den weiterhin steigenden Studierendenzahlen Schritt halten können. Deshalb müssten einschneidende Massnahmen geprüft werden.

Zur Story