Wissen
Gesundheit

Alzheimer: Wie die Darmflora das Gehirn krank machen kann

Wie die Darmflora das Gehirn krank machen kann

16.11.2020, 10:57
Mehr «Wissen»
UNDATIERTES HANDOUT - Wie Durchfallerreger den Darm besetzen - Salmonellen (rot) muessen sich gegen die Bakterien der Darmflora (kleine gruene Strichlein) durchsetzen. Dies gelingt ihnen, wenn einige  ...
Bild: PHOTOPRESS/SNF/INSTITUT FUER MIKROBIOLOGIE ETH ZUERICH

Von bestimmten Darmbakterien produzierte Proteine hängen gemäss einer Studie von Genfer und italienischen Forschenden mit der Bildung von Amyloid-Plaques im Gehirn zusammen. Diese Ablagerungen gelten als Kennzeichen für die Alzheimer-Krankheit.

Frühere Studien zeigten bereits, dass sich die Darmflora von Alzheimer-Patienten im Vergleich zu gesunden Menschen unterscheidet und eine geringere mikrobielle Vielfalt aufweist. Das Forscherteam der Universität Genf und des Universitätsspitals Genf untersuchte nun gemeinsam mit italienischen Kollegen, ob Entzündungen im Blut als Vermittler zwischen der Darmflora und dem Gehirn agieren können, wie die Uni Genf mitteilte.

Dafür rekrutierten sie 89 ältere Menschen mit Alzheimer oder anderen neurodegenerativen Krankheiten sowie gesunde Senioren. Zum einen untersuchten die Forschenden im Gehirn der Probanden die Plaques-Ablagerungen, die toxische Wirkungen auf die Nervenzellen im Gehirn entfalten können. Zum anderen fahndeten sie nach verschiedenen Entzündungsfaktoren und kurzkettigen Fettsäuren im Blut der Studienteilnehmer.

Bakteriencocktails gegen Alzheimer?

«Unsere Ergebnisse sind unbestreitbar: Bestimmte bakterielle Produkte der Darmflora korrelieren mit der Menge der Amyloid-Plaques im Gehirn», sagte die Erstautorin Moira Marizzoni vom italienischen Forschungsinstitut Fatebenefratelli in Brescia. Ebenfalls entdeckten die Forschenden sogenannte Lipopolysaccharide - Proteine auf Bakterien mit entzündungsfördernden Eigenschaften - in den Amyloid-Plaques der Alzheimer-Patienten. Auch fanden sich in deren Blut kurzkettige Fettsäuren, die die Gehirnfunktion beeinflussen.

Die im «Journal of Alzheimer's Disease» veröffentlichten Erkenntnisse könnten laut den Forschenden den Weg für Präventionsstrategien gegen neurodegenerative Krankheiten ebnen, etwa indem Cocktails mit guten Bakterien an Risikopersonen verabreicht würden. «Wir sollten uns aber nicht zu früh freuen», sagte Giovanni Frisoni vom Universitätsspital und der Uni Genf. «In der Tat müssen wir zuerst die Stämme des Cocktails identifizieren.»

(aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So kam das Coronavirus in die Schweiz – eine Chronologie
1 / 59
Das Coronavirus in der Schweiz – eine Chronologie
31. Dezember 2019: Erste Meldungen über eine mysteriöse Lungenkrankheit, die in der zentralchinesischen Metropole Wuhan ausgebrochen ist, werden publiziert. 27 Erkrankte sind identifiziert.
quelle: keystone
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Demente Ballerina hört «Schwanensee» – und erinnert sich an die Choreografie
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
9 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Sam Regarde
16.11.2020 12:39registriert September 2019
In diesem Fall: Stuhl-Transfer ? Frage für einen Freund.
344
Melden
Zum Kommentar
9
Zeitumstellung erhöht Gefahr von Kollisionen mit Wildtieren

Wildtiere achten weder auf den Verkehr noch auf die Zeitumstellung der Menschen. Angesichts der Umstellung auf die Sommerzeit von kommendem Sonntag warnt der Schweizer Tierschutz vor Kollisionen mit Reh, Dachs und anderen Wildtieren.

Zur Story