Wissen
Gesundheit

Mann kann die Ziffern 2 bis 9 nicht mehr sehen

Zahlenblindheit
Der Patient konnte die ihm gezeigte Ziffer nicht erkennen. Er sagte, sie sehe für ihn aus «wie Spaghetti». Bild: Johns Hopkins University

Mysteriöse Hirnstörung – Mann kann die Ziffern 2 bis 9 nicht mehr sehen

27.06.2020, 06:0927.06.2020, 14:26
Mehr «Wissen»

Das menschliche Hirn ist ein seltsames Organ. Das merkt man besonders dann, wenn es nicht normal funktioniert – manche Hirnstörungen führen uns drastisch vor Augen, wie sehr das, was wir uns als Realität zu sehen gewohnt sind, von der Arbeit unseres Gehirns bestimmt wird. Ein Beispiel dafür ist der Fall eines Patienten, der trotz intaktem Sehsinn sämtliche Ziffern von 2 bis 9 nicht erkennen kann, aber die Ziffern 1 und 0 sowie römische Ziffern oder Buchstaben völlig normal sieht.

Forscher um Teresa Schubert von der Harvard University haben auf dem Wissenschaftsportal «Proceedings of National Academy of Sciences» (PNAS) eine Studie veröffentlicht, die sich mit dem merkwürdigen Fall befasst. Der heute 60-jährige Amerikaner leidet seit acht Jahren an einer Sehstörung, die nach einer Art Anfall auftrat, dem fortschreitende Schäden in verschiedenen Hirnregionen folgten. Der Patient – in der Studie als «R. F. S.» bezeichnet – kann seither die Ziffern 2 bis 9 nicht mehr erkennen. «Wenn man ihm eine Zahl zwischen 2 und 9 zeigte, war R.F.S. ausserstande, diese Ziffer oder auch nur ihre Form zu erkennen», schreiben die Forscher. «Er sah stattdessen nur ein Knäuel schwarzer Linien – ähnlich wie Spaghetti.»

Since 2011, the patient known as RFS has only been able to see wavy lines when looking at the digits 2 through 9.
Links die Ziffer, die R. F. S. gezeigt wurde, rechts seine Zeichnung, wie er die Ziffer wahrnahm. Bild: Johns Hopkins University

Es spielte für R. F. S. keine Rolle, ob ihm kleine, gedruckte Ziffern oder solche in der Form von grossen Schaumstoff-Figuren gezeigt wurden – er konnte sie alle nicht erkennen, auch Zahlenkombinationen nicht. Zudem konnte er nicht aus der Gestalt der von ihm wahrgenommenen «Spaghetti-Knäuel» auf die jeweiligen Ziffern schliessen, denn die Form dieser Knäuel änderte sich jeweils auch dann, wenn ihm dieselbe Ziffer gezeigt wurde.

Äusserst seltsam ist die Tatsache, dass R. F. S. – der vor seiner Erkrankung als Ingenieur arbeitete und daher viel mit Zahlen zu tun hatte – keine Schwierigkeiten bekundet, die Ziffern 0 und 1 zu erkennen und zu verstehen. Auch Buchstaben oder Sonderzeichen wie &, %, # oder $ kann der Patient problemlos erkennen. Und er kann auch Objekte problemlos erkennen, die sehr ähnlich aussehen wie eine Ziffer – beispielsweise ein grosses B, das einer 8 ähnelt. R. F. S. kann auch nach wie vor rechnen; allerdings muss er die Ziffern dann als römische Zahlzeichen vor sich haben oder sie als Zahlwörter ausschreiben. Es handelt sich bei seinem Leiden also um eine hoch selektive Zahlenblindheit.

Klar ist, dass der Sehsinn des Mannes intakt sein muss. Erst im Gehirn geschieht etwas, das dafür sorgt, dass gewisse Ziffern lediglich verzerrt in sein Bewusstsein gelangen. Sein Gehirn erkennt die Ziffer – um sie dann umgehend nicht mehr zu erkennen. «Wenn er eine Zahl ansieht, muss sein Gehirn ja zunächst feststellen können, dass es sich um eine der betroffenen Ziffern handelt und nicht um etwas anderes – das ist wirklich ein Paradox», bemerkt Co-Autor Michael McCloskey von der Johns Hopkins University dazu in einer Mitteilung der Universität.

Erst mit eine Reihe von Experimenten gelang es den Forschern, dem Leiden des Patienten auf die Spur zu kommen. So bemerkten sie, dass R. F. S. auch Objekte nicht erkennen konnte, die innerhalb einer Ziffer oder dicht daneben lagen. So war er nicht imstande, eine Violine zu erkennen, die in einer grossen 3 eingezeichnet war. Wurde dieselbe Zeichnung der Violine weiter von der 3 entfernt, konnte er sie jedoch sehen.

Die Forscher zeichneten nun die Hirnströme von R. F. S. auf, während ihm Ziffern mit eingebetteten Bildern oder Wörtern und solche ohne diese Objekte gezeigt wurden. Schaute R. F. S. eine Ziffer mit einem darin eingezeichneten Gesicht an, konnte er dies nicht erkennen. Die Aufzeichnung seiner Hirnströme lässt jedoch vermuten, dass sein Gehirn das Gesicht doch registrierte, obwohl R. F. S. nichts davon bewusst merkte. Seine Gehirnströme zeigten dieselben Muster, wenn ihm ein Gesicht gezeigt wurde, das nicht in einer Ziffer eingebettet war und das er normal sehen konnte.

Einer der Tests zeigte, dass sich dieZahlenblindheit von R.F.S. auch auf Formen direkt auf oder neben den Ziffern überträgt. Obwohl «6» und «G» einander sehr ähneln, konnte R.F.S. zwar eine eingebette ...
Die Birne in der Ziffer 6 konnte R. F. S. ebensowenig erkennen wie die Ziffer selbst. Den ähnlichen Buchstaben G dagegen erkannte er, ebenso die darin eingezeichnete Nase. Bild: PNAS

Auch als die Forscher R. F. S. ein in einer Ziffer eingebettetes Wort präsentierten, konnten sie denselben Effekt feststellen: «R. F. S. erkannte kein Wort», sagt Schubert, «aber sein Hirn nahm nicht nur wahr, dass da ein Wort war, sondern konnte es auch identifizieren, etwa das Wort ‹Tuba›.» Sein Gehirn führte also komplexe Analysen des Gesehenen aus, ohne dass etwas davon in sein Bewusstsein drang.

Schliesslich diagnostizierten die Wissenschaftler die Krankheit des Mannes: Es handelt sich, wie sie annehmen, um eine sogenannte kortikobasale Degeneration (CBD), eine seltene Hirnstörung. Sie wurde durch die Schädigung von zwei Hirnarealen verursacht: dem Cortex und den basalen Ganglien. Dies führt zu Symptomen wie Gedächtnisproblemen oder Muskelkrämpfen, ähnlich wie bei der Alzheimer-Krankheit.

Für R. F. S. entwickelten die Forscher ein spezielles numerisches System, das er auswendig lernen konnte und im Alltag – und sogar bei der Arbeit bis zu seiner Pensionierung 2014 – einsetzen konnte. Allerdings hat sich sein Gesundheitszustand seither stark verschlechtert. Die durchschnittliche Lebensdauer nach einer Diagnose mit CBS beträgt nur acht bis zehn Jahre. Immerhin sind seine kognitiven Funktionen, abgesehen von seiner spezifischen Zahlenblindheit, noch weitgehend intakt.

(dhr)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
21 Bilder, die dein Gehirn übertölpeln
1 / 23
21 Bilder, die dein Gehirn übertölpeln
Wir würden gerne anfangen, aber «Welt.exe» konnte nicht vollständig geladen werden.
bild: reddit
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Tesla-CEO tüftelt am Hirn 2.0
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
15 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
plaga versus
27.06.2020 06:41registriert November 2015
Jeder gesund erlebter Tag ist ein Geschenk der Natur...
1652
Melden
Zum Kommentar
avatar
Pana
27.06.2020 07:06registriert Juni 2015
Mit anderen Worten, sein Gehirn hat auf das Dual/Binärsystem umgeschaltet, oder?
16910
Melden
Zum Kommentar
avatar
Spi
27.06.2020 08:24registriert März 2015
Ich wette, der ist Informatiker.
2818
Melden
Zum Kommentar
15
Judith Butler ist queer, jüdisch und Feministin – und doch verklärt sie die Hamas
Sie gilt als linksintellektuelle Ikone und hat die Gender-Theorie revolutioniert. Doch seit Judith Butler das Massaker der Hamas vom 7. Oktober als Akt des «bewaffneten Widerstands» bezeichnet hat, steht sie heftig in der Kritik. Andreas Kilcher, international gefragter Spezialist für jüdische Geschichte, analysiert Butlers widersprüchliches Denken.

Würde die Hamas einen Steckbrief ihrer meistgehassten Person entwerfen, käme wohl eine queere Feministin und Jüdin heraus. Vor allem eine Person müsste sich darauf erkennen: die 68-jährige amerikanische Star-Denkerin Judith Butler.

Zur Story