Wissen
History

Beim Ausbruch des Vesuvs schmolz Hirn zu Glas, sagt eine neue Studie

This photo released Thursday Jan. 23, 2020 by Herculaneum press office in Naples, southern Italy, shows a fragment of brain material of a victim incinerated by the ancient blast of Mount Vesuvius, and ...
Bei diesem Fragment soll es sich laut den Wissenschaftlern um verglastes Hirnmaterial handeln.Bild: AP

Tödliche Hitze – beim Ausbruch des Vesuvs schmolz das Hirn eines Opfers zu Glas

29.01.2020, 21:10
Mehr «Wissen»

Die Leute in den Ortschaften am Fusse des Vesuvs hatten keine Chance. Als der Vulkan im Jahr 79 n. Chr. ausbrach, regnete es zunächst heisse Asche und Bimssteine auf die Felder und Häuser, dann überrollten mehrere pyroklastische Ströme Pompeji und Herculaneum. Wer noch nicht in den giftigen Aschewolken umgekommen war, starb nun in der Hitze dieser tödlichen Wellen aus Asche, Gas und heissem Gestein.

Einer von ihnen fand im Collegium Augustalium in Herculaneum den Tod, einem dem Kaiser-Kult gewidmeten Gebäude. Der etwa 25-jährige Mann, womöglich der Hausmeister, lag mit dem Gesicht nach unten auf einer hölzernen Liege, als er starb und unter einer Ascheschicht begraben wurde. Seine vollständig verkohlten Überreste wurden zwar schon in den 1960er Jahren gefunden, doch erst jetzt untersuchten Wissenschaftler um den forensischen Anthropologen Pierpaolo Petrone von der Universität Neapel Federico II. den Toten eingehend.

Dabei machten die Forscher einen bizarren Fund: Im Schädel des Mannes stiessen sie auf glasartige Strukturen in Form von winzigen, dunkel glänzenden Fragmenten, wie sie im «New England Journal of Medicine» berichten. Das Gehirn des Opfers habe sich bei den hohen Temperaturen in Glas verwandelt, sagt Petrone. So etwas sei bisher noch nie entdeckt worden, weder in der Archäologie noch in der Forensik.

«Dieser Fund ist etwas Besonderes», sagte Petrone, der sich seit 25 Jahren mit den Toten des Vulkanausbruchs beschäftigt. «Ich sah etwas glitzern im Inneren des Schädels und wusste sofort, dass ich da etwas beinahe Einmaliges vor mir habe.»

1 / 20
Der Ausbruch des Vesuvs, 79 n. Chr.
Verglaste Hirnsubstanz aus dem Schädel eines Opfers des Vulkanausbruchs, das in Herculaneum starb. (bild: Petrone et al., NEJM, 2020)
quelle: pier paolo petrone
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Dass die glänzenden Fragmente Überreste des Gehirns sind, ergibt sich für die Anthropologen aus dem Vorhandensein chemischer Bestandteile, die nicht aus der Aschewolke stammen können. Unter anderem isolierten sie fünf Proteinarten, von denen einige typischerweise in Gehirnen, aber auch in menschlichen und pflanzlichen Fetten vorkommen. Bei den anderen handelt es sich um Fettsäuren, die in menschlichem Haarfett zu finden sind.

Die «Verglasung» habe stattgefunden, weil das Gewebe sehr hohen Temperaturen ausgesetzt gewesen und danach schnell abgekühlt sei. Die Analyse des verkohlten Holzbetts, auf dem der Tote lag, habe gezeigt, dass die Temperatur mindestens 520 Grad Celsius erreicht haben musste.

Wissen
AbonnierenAbonnieren

Andere Wissenschaftler bezweifeln, dass es sich bei den glasartigen Fragmenten tatsächlich um Hirnmaterial handelt. Die vorgefundenen Fettsäuren seien kein hinreichender Beweis für diese These, sie seien lediglich typisch für pflanzliche oder tierische Fette oder Haare.

(dhr, mit Material der Nachrichtenagentur sda)

Der Ausbruch des Vesuvs im Jahr 79 n. Chr.
Die verheerendste Eruption des einzigen Vulkans auf dem europäischen Festland fand im Sommer oder Herbst des Jahres 79 n. Chr. statt. Ihr fielen mehrere tausend Menschen zum Opfer; die Ortschaften Pompeij, Herculaneum, Oplontis und Stabiae wurden zerstört und unter Aschemassen begraben. Der Ausbruch begann um die Mittagszeit, als der Propfen, der den Vulkanschlot verstopfte, herausgeschleudert wurde. Die Eruptionssäule erreichte die Stratosphäre. In den folgenden Stunden regnete es Asche und Gesteinsbrocken. Kurz nach Mitternacht brach die Eruptionssäule zusammen, worauf nacheinander sechs pyroklastische Ströme die Umgebung verwüsteten. Danach brach die Gipfelregion des Vesuvs ein und es entstand eine Caldera, in der sich ein neuer Kegel bildete. Insgesamt warf der Vesuv bei der Eruption 3,3 km3 Material aus.
Quelle: Wikipedia

Vulkan Stromboli brodelt erneut

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Supervulkane
1 / 16
Supervulkane
Horizontale Magmakammern unterhalb des Toba-Kraters: Vor der Supereruption vor 74'000 Jahren lagen die flachen Magmapfannkuchen auch in den oberen sieben Kilometern, meinen Forscher. «Crust» bezeichnet auf der Grafik die Erdkruste, «Mantle den Erdmantel.
quelle: ivan koulakov
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Der Ätna meldet sich zurück
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
7
8 Tipps, die du jetzt in der Gartenpflanzzeit beachten solltest
Schweizer und ihre Gärten, Schrebergärten oder Balkonbepflanzungen: eine Liebesbeziehung. Jetzt im Frühling gilt es wieder, die Grundlagen für das eigene Gemüse oder einfach nur einen schönen Balkon zu legen. Diese Tipps solltest du beachten.

Ja, normalerweise nehme ich euch bei Rauszeit mit, die Schweiz zu entdecken. Heute will ich aber mal über das Gärtnern schreiben und unsere Schweizer Eigenheiten hier unter die Lupe nehmen oder Tipps geben, wie man seinem eigenen grünen Daumen etwas nachhilft – und je nachdem dadurch weniger im Garten arbeiten muss, weil man die richtigen Pflanzen am richtigen Ort platziert und sie sich so selber helfen können.

Zur Story