Wissen
History

Else Lasker-Schüler wird von Google geehrt und aus der Schweiz verstossen

Else Lasker-Schüler war eine brillante Dichterin – und wurde aus der Schweiz verstossen

07.02.2020, 09:33
Mehr «Wissen»

Vor 83 Jahren, am 7. Februar 1937, veröffentlichte Else Lasker-Schüler in der NZZ ihr Gedicht «Mein blaues Klavier». Die geflohene deutsche Jüdin schrieb damit gegen den Nationalsozialismus in ihrem Heimatland an. Nur wenige Jahre später war sie in der Schweiz aber nicht mehr erwünscht.

Doch ganz von Anfang an: Elisabeth (Else) Laske-Schüler wurde am 11. Februar 1869 in Elberfeld (heute Wuppertal) in eine jüdische Familie geboren. Der Vater war Privatbankier, die Mutter Hausfrau. Beide tauchten später immer wieder als Figuren in ihren Gedichten auf.

Ihr erster Gedichtband – Styx – veröffentlichte die Deutsche 1903. Bis 1911 hatte sie sich bereits zur führenden deutschen Expressionistin gemausert. Ihre erste Ehe hatte sie damals bereits geschieden, die zweite Scheidung folgte 1912.

Else Lasker-Schüler 1875 kurz nach ihrer Hochzeit
Ein Bild von Else Lasker-Schüler kurz nach ihrer ersten Hochzeit 1875.Bild: wikimedia

Flucht in die Schweiz

In den Jahren vor der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten in Deutschland begann Else Laske-Schüler damit, neben Gedichten auch Romane und Kurzgeschichten zu veröffentlichen. Nach dem Tod ihres Sohnes und den zunehmenden Anfeindungen durch die Nazis floh sie in die Schweiz.

Doch hier erhielt sie keine Arbeitsgenehmigung und die Fremdenpolizei scheuchte sie von einem Wohnort zum nächsten. In Zürich veröffentlichte sie daher in dieser Zeit nur ein einziges grösseres Werk: «Das Hebräerland».

«Mein blaues Klavier»

Zusätzlich schrieb die Dichterin noch «Mein blaues Klavier», das eben heute vor 83 Jahren in der NZZ erschien. Hier das Gedicht in ganzer Länge:

«Ich habe zu Hause ein blaues Klavier
Und kenne doch keine Note.

Es steht im Dunkel der Kellertür,
Seitdem die Welt verrohte.

Es spielten Sternenhände vier –
Die Mondfrau sang im Boote.​
– Nun tanzen die Ratten im Geklirr.

Zerbrochen ist die Klaviatur.
Ich beweine die blaue Tote.

Ach liebe Engel öffnet mir
– Ich ass vom bitteren Brote –
Mir lebend schon die Himmelstür,
Auch wider dem Verbote.​»
else lasker-schüler, 1937 in der NZZ
Mein blaues Klavier von Else Lakser-Schüler, veröffentlicht in der NZZ am 7. Februar 1937
Bild: nzz

Das Gedicht, das heute vor 83 Jahren in der Schweiz verfasst und veröffentlicht wurde, ehrt Google nun mit einem eigenen Doodle. Ein Jahr nach Veröffentlichung der Schrift wurde der Autorin die deutsche Staatsbürgerschaft aberkannt, ab dann galt sie in der Schweiz als schriftenlos.

Als sie 1939 zum zweiten Mal nach Jerusalem reiste, durfte sie nicht mehr in die Schweiz zurückkehren. Sie starb am 22. Januar 1945 an einem Herzanfall – nur wenige Monate bevor die Nazis kapitulierten. (leo)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Sieg Fail: So doof sind Nazis
1 / 14
Sieg Fail: So doof sind Nazis
Nein, nicht «Bingo». Auch das ist falsch. Das passiert, wenn ein Nazi ein Bild von einem Nazi, der versucht hat, ein Nazi-Symbol zu zeichnen, ins Internet stellt.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Mit Liebe und Humor gegen Nazi-Schmierereien
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Wohnstudie 2024 – die Schweiz fühlt sich wohl in ihrem Zuhause
Ein grosser Teil der Schweizer Bevölkerung fühlt sich wohl in ihrem Zuhause. Eine repräsentative Umfrage von gfs.bern zeigt, welche Punkte wir an unserem Wohnen lieben und welche uns Sorgen bereiten.

Im Auftrag der Immobilienanlagestiftung Pensimo erhob GFS.BERN die Wohnstudie 2024. Die Studie umfasst die Befragung von 1008 Einwohner:innen der Schweiz zu ihrem Wohnverhältnis und eröffnet einen Einblick auf die Faktoren der Qualität der Wohnsituation in der Schweiz.

Zur Story