Wissen
Kunst

Sex-Wiesel: Was die Tierchen auf Renaissance-Gemälden verloren haben

Bild
bild: watson

Kommen wir nun zu den Sex-Wieseln ...

Warum? Weil der Chef das so wollte. Und damit du beim nächsten Kunstmuseumsbesuch weisst, warum hochkarätige Renaissance-Ladys haufenweise Wiesel streicheln.
07.06.2020, 18:2708.06.2020, 17:36
Mehr «Wissen»

Da ist sie, die berühmte Dame mit dem Hermelin, die Leonardo da Vinci 1490 gemalt hat. Und wie guckt sie?

Keusch?

Oder doch eher verführerisch?

«Dame mit dem Hermelin», Leonardo da Vinci, 1490. Das Frauenporträt des italienischen Renaissance-Malers hängt im Czartoryski-Museum in Krakau.
«Dame mit dem Hermelin», Leonardo da Vinci, 1490. Das Frauenporträt des italienischen Renaissance-Malers hängt im Czartoryski-Museum in Krakau.bild: wikimedia

Wer weiss. Da Vinci hat es schliesslich verstanden, seine Modelle mit einem geheimnisvollen Nebel zu umgeben, der sich zu keiner Zeit lichtet. Ihre Gesichter bleiben Rätsel und ihre Vieldeutigkeit wird sie für immer schützen vor dem allzu menschlichen Drang, sie einer einzig wahren Bedeutung zuzuführen.

Dennoch wollen wir nicht verzagen, sondern uns vielmehr der Lust am Interpretieren hingeben, denn nur so vermag man ein Mysterium auch ordentlich zu würdigen.

Nun denn.

Wir wissen, dass der italienische Meistermaler hier Cecilia Gallerani porträtiert hat. Die Mätresse seines Förderers Ludovico Sforza, dem Herzog von Mailand. Sie war damals 16 Jahre alt – und womöglich bereits schwanger. Also nichts mit Keuschheit.

Doch halt, auf ihrem Arm sitzt ein Hermelin. Und diesem Tierchen wurde nachgesagt, es würde sich seinen Jägern lieber ergeben, als sein schönes, weisses Winterfell bei der Flucht zu beflecken. Das Hermelin galt dem Renaissance-Menschen als Symbol für Reinheit, Unschuld und Keuschheit.

Doch halt, gehörte der Herzog nicht dem ritterlichen Hermelinorden an, dessen Wahlspruch eben nach dem tapferen Charakterzug jenes flinken Tierchens malo mori quem foedari (lieber sterben als besudelt werden) lautete? Und war sein Spitzname nicht «weisses Hermelin»? Und ist das Hermelin auf Cecilias Arm nicht ausnehmend muskulös?

Das Hermelin – eine Anspielung auf Cecilias Reinheit oder doch eher auf die Männlichkeit des Herzogs von Mailand?
Das Hermelin – eine Anspielung auf Cecilias Reinheit oder doch eher auf die Männlichkeit des Herzogs von Mailand?bild: wikimedia

Doch.

Verwirrlich! So wie das Hermelin selbst, jene majestätischste Variante des Wiesels. Denn es mochte als Keuschheitssymbol ebenso gelten ...

Die englische Königin Elisabeth I., aufgrund ihrer Ehelosigkeit «Virgin Queen» genannt, mit dem weissen Keuschheits-Hermelin auf dem Arm. Gemalt von William Segar, 1585.
Die englische Königin Elisabeth I., aufgrund ihrer Ehelosigkeit «Virgin Queen» genannt, mit dem weissen Keuschheits-Hermelin auf dem Arm. Gemalt von William Segar, 1585.bild: wikimedia

... wie als untrügliches Penis-Sinnbild. Als Spender enormer Fruchtbarkeit.

Im 16. Jahrhundert unterschied man nicht genau zwischen Wieseln, Hermelinen, Zobeln, Nerzen, Mardern oder Frettchen. Sie gehörten alle zur selben fleischfressenden, pelzigen Familie, deren Mitglieder sich besonders durch ihren länglichen, phallusartigen Körper auszeichnen.

Hier sehen wir Camilla Conzaga, umringt von drei ihrer Söhne und umhängt von einem schmuckbesetzten Wieselfell.

Porträt der Camilla Conzaga mit drei ihrer insgesamt sechs Söhne. Gemalt von Parmigianino um 1540, ist es im Prado in Madrid zu bestaunen.
Porträt der Camilla Conzaga mit drei ihrer insgesamt sechs Söhne. Gemalt von Parmigianino um 1540, ist es im Prado in Madrid zu bestaunen.bild: wikimedia

Nun ist daran allein noch nicht allzu viel Phallisches zu erkennen, doch wohin blickt die edle Dame?

Sie schaut erwartungsvoll hinüber zu ihrem Mann, dem General Pier Maria III de' Rossi mit dem Schlafzimmerblick.

Das Porträt des Pier Maria Rossi di San Secondo, Parmigianino um 1540. Zeugungsfähiger geht nicht.
Das Porträt des Pier Maria Rossi di San Secondo, Parmigianino um 1540. Zeugungsfähiger geht nicht.bild: wikimedia

Die beiden Gemälde gehören nebeneinander gehängt, so hatte es der Künstler vorgesehen, und nur auf diese Weise trat deren Symbolkraft deutlich genug zutage: Obschon der General mit seinem enormen Hosenbeutel und dem strategisch wohl platzierten Schwertgriff bereits allein für seine Manneskraft einzustehen verstünde, wird ihre Glaubwürdigkeit mit der Präsenz der devoten Gattin und deren dreimaliger Leibesfrucht zur ehernen Tatsache.

Glasklar steht es nun jedem Betrachter vor Augen: Hier hat einer erfolgreich an seiner Familienlinie gearbeitet.

Was dieses Geprotze mit dem Sohne in der linken Ecke anrichtet, ist allerdings weniger klar: Er scheint den Druck einer von Männlichkeit durchdrungenen Zukunft bereits zu spüren ...
Was dieses Geprotze mit dem Sohne in der linken Ecke anrichtet, ist allerdings weniger klar: Er scheint den Druck einer von Männlichkeit durchdrungenen Zukunft bereits zu spüren ...

Bei so viel Männlichkeit wird das Wiesel natürlich etwas an den Rand gedrängt. Es war dann auch eher das Helferlein der Frau, mit ihr verband sich sein italienischer Name unübersehbar: donnola, das Wiesel der Donna – ihr Begleiter in eine hoffentlich kinderreiche Zukunft.

Ein Porträt der jungen Braut, auf der sie einen Hermelin, Zobel oder Nerz trägt, war deshalb das ideale Hochzeitsgeschenk. Die toten Pelztierchen galten als Fruchtbarkeits-Talisman.

Mach mir ein Kind – oder einfach das Porträt der Lucina Brembati von Lorenzo Lotto, um 1521. Zu sehen ist das Gemälde in der Accademia Carrara in Bergamo.
Mach mir ein Kind – oder einfach das Porträt der Lucina Brembati von Lorenzo Lotto, um 1521. Zu sehen ist das Gemälde in der Accademia Carrara in Bergamo.bild: wikimedia
Antea oder Porträt einer jungen Frau, gemalt von Parmigianino zwischen 1524 und 1527. Sie berührt erwartungsvoll ihren Schoss, während sie mit der anderen Hand den Marder an seiner Nasenkette hält. Da ...
Antea oder Porträt einer jungen Frau, gemalt von Parmigianino zwischen 1524 und 1527. Sie berührt erwartungsvoll ihren Schoss, während sie mit der anderen Hand den Marder an seiner Nasenkette hält. Das Bild hängt im Museo di Capodimonte in Neapel.bild: wikimedia

Den bereits erfolgreich Schwangeren sollten die Wiesel und seine Verwandten wiederum eine möglichst sichere Entbindung bescheren. Lag eine Frau in den Wehen, reichte man ihr die feuchten Tücher aus einer Schale mit Wieselmotiven. Auch das Tragen eines Marderfells auf der nackten Haut sollte die Frau vor den Gefahren der Entbindung schützen.

Porträt der Gräfin Livia da Porto Thiene und ihrer Tochter von Paolo Veronese, 1552. Ein über ihre Hand drapiertes Marderfell sollte die zum zweiten Mal schwangere Gräfin vor einer schweren Geburt sch ...
Porträt der Gräfin Livia da Porto Thiene und ihrer Tochter von Paolo Veronese, 1552. Ein über ihre Hand drapiertes Marderfell sollte die zum zweiten Mal schwangere Gräfin vor einer schweren Geburt schützen. Zu begutachten im Walters Art Museum in Baltimore.bild: wikimedia

Das Wiesel scheint zu jener Zeit der König der Fortpflanzung gewesen zu sein. Doch wie kam das Tierchen überhaupt zu dieser Ehre?

Schliesslich wusste man damals noch nicht, dass ausgerechnet das Grosse Wiesel, das schöne Hermelin, das Weibchen bereits im Säuglingsalter begattet. Wenn es zwei bis drei Wochen alt ist. Noch blind, taub und unbehaart.

Gern übernimmt diese Aufgabe auch der eigene Vater.

Ja, offensichtlich kann man so herzig dreinschauen und trotzdem Babys schwängern.
Ja, offensichtlich kann man so herzig dreinschauen und trotzdem Babys schwängern.bild: imgur

Im 16. Jahrhundert allerdings entledigte man das Wiesel seiner von der Natur zugedachten Stellung und hievte es geradewegs in die heilige Sphäre hinauf. Dort oben nun rammelte es nicht mehr auf die üblich profane Weise die (Baby-)Weibchen.

Die Wiesel-Zeugung, so glaubte man, finde stattdessen durch die Ohren statt. In Anlehnung an die Jungfrauengeburt Marias. In deren unberührtes Ohr flüsterte nämlich ein Engel einst ihre bevorstehende Empfängnis: Durch das wundersame Wirken des Heiligen Geistes werde sie bald den Messias zur Welt bringen.

Und das Wort ward Fleisch.

Das im Lukasevangelium geschilderte Ereignis der Verkündigung durch den Engel Gabriel, dass die Jungfrau Maria den Sohn Gottes vom Heiligen Geist empfangen und ihn gebären werde. Gemalt von Leonardo d ...
Das im Lukasevangelium geschilderte Ereignis der Verkündigung durch den Engel Gabriel, dass die Jungfrau Maria den Sohn Gottes vom Heiligen Geist empfangen und ihn gebären werde. Gemalt von Leonardo da Vinci, um 1472.bild: wikimedia

Doch damit nicht genug. Das Wiesel gebäre auch nicht in der Weise, wie man sich das von Säugetieren gewohnt ist. Es bekomme seine Jungen durch den Mund.

Nicht einmal Aristoteles wurde diesem Irrglauben Herr. Unablässig erklärte er, die Tierchen würden durch die Vagina gebären und ihren Nachwuchs lediglich im Maul mit sich herumtragen.

Aber der Mythos des römischen Dichters Ovid war stärker. In seinen «Metarmorphosen» erzählt er die Geschichte der Magd Galanthis, die ihrer schwangeren Herrin Alkmene mit einer Lüge half, Herakles zu entbinden:

Die verbotene Leibesfrucht hatte ihr Zeus beschert. Der mit der rasend eifersüchtigen Hera verheiratete Göttervater hatte weiblicher Schönheit einmal mehr nicht widerstehen können. Und so rächte die gekränkte Gattin den Betrug damit, dass sie der Geburtsgöttin Eileithyia auftrug, sich untätig auf ihren Altar zu hocken und dabei ihre Knie mit den Armen so fest zu verschränken, auf dass Alkmene nicht gebären könne.

Nachdem die Arme sieben Tage und sieben Nächte lang in den Wehen gelegen hatte, ertrug Galanthis den Schmerz Alkmenes nicht mehr und erzählte der Geburtsgöttin, sie möge ihre Hausherrin beglückwünschen, sie habe soeben einem Jungen das Leben geschenkt. Die leichtgläubige Eileithyia sprang entsetzt auf und entliess in jener Verwirrung ihre Knie aus der Gefangenschaft. Der Bann war damit gebrochen und Alkmene entband ihr Kind zum Klange des schmählichen Siegeslachens ihrer Dienerin.

Doch bald schon verstummte Galanthis, zu Boden gedrückt von der erzürnten Geburtsgöttin, die sie zur Strafe in ein Wiesel verwandelte, das fortan dazu verdammt war, seine Kinder durch den lügenhaften Mund zu gebären, mit dem die Dienerin Herakles auf die Welt geholfen hatte.

Die Geburtsgöttin Eileithyia verwandelt die lügnerische Galanthis in ein Wiesel.
Die Geburtsgöttin Eileithyia verwandelt die lügnerische Galanthis in ein Wiesel.bild: wikimedia

Wir fassen zusammen:

Das Wiesel der Renaissance war unfassbar vielseitig. Es stand für Fruchtbarkeit, Geburt und Potenz ebenso wie für Reinheit und Unschuld. Und nicht zuletzt für Reichtum und Erfolg, was diese Lady mehr als deutlich zum Ausdruck bringt:

Juwelenmaske tragendes Wiesel auf dem Porträt einer unbekannten Dame von William Segar, um 1595. Das Gemälde hängt in der Ferens Art Gallery in Kingston upon Hull.
Juwelenmaske tragendes Wiesel auf dem Porträt einer unbekannten Dame von William Segar, um 1595. Das Gemälde hängt in der Ferens Art Gallery in Kingston upon Hull.
bild: pinterest

(mit Material von ridiculouslyinteresting.com)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die am schlechtesten ausgestopften Tiere ever!
1 / 23
Die am schlechtesten ausgestopften Tiere ever!
Bild: imgur
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Besoffener versucht in Polen einen Bären zu ertränken
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
31 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Tatwort
07.06.2020 19:05registriert Mai 2015
"Wieseln, Hermelinen, Zobeln, Nerzen, Mardern oder Frettchen [...] deren Mitglieder sich besonders durch ihren länglichen, phallusartigen Körper auszeichnen."

Irgendwie fange ich an, an meiner Anatomie zu zweifeln :/
1312
Melden
Zum Kommentar
avatar
keplan
07.06.2020 19:31registriert August 2014
😂 Wieder mal ein sehr schöner bericht.

Input:
Du könntest mal eine serie starten zu den griechischen Götter, da gäbe es noch diverse abstruse geschichten zu erzählen
1283
Melden
Zum Kommentar
avatar
Banana-Miez
07.06.2020 19:29registriert April 2017
...und ich dachte zuerst, das wäre ein neuer Erektoteles😉
1050
Melden
Zum Kommentar
31
Darum überleben Bärtierchen eine tausendmal stärkere Strahlung als wir

Bärtierchen (Tardigrada) sind winzig. Und sie sind wahre Überlebenskünstler. Die kleinen achtbeinigen Tierchen können in der Kryptobiose – das ist ein todesähnlicher Zustand, in dem die Stoffwechselvorgänge zum Erliegen kommen – extremste Umweltbedingungen aushalten. Sie überstehen kurzzeitig Extrem-Temperaturen von –200 und +150 °C. Und sie sind die einzige Tierart, die im absolut lebensfeindlichen Weltraum zumindest eine Zeitlang überleben kann.

Zur Story