Wissen
Leben

Vor 75 Jahren wurde die Mikrowelle erfunden

Doch um einiges grösser: So sah die Mikrowelle vor 75 Jahren aus.
Erst Mitte der 1960er- und in den 1970er-Jahre konnte sich die breite Bevölkerung eine Mikrowelle leisten.Bild: Annika Bangerter

Vor 75 Jahren wurde die Mikrowelle erfunden – sie hält sich bis heute hartnäckig

Die Mikrowelle sollte eine Kochrevolution auslösen. Hat sie nicht, trotzdem hat sie immer noch einen festen Platz in der Küche.
04.10.2020, 17:20
Annika Bangerter / CH Media
Mehr «Wissen»

1 Meter 80 gross, 340 Kilogramm schwer. Der erste Mikrowellenherd der Welt war ein Klotz. Heute, 75 Jahre später, lassen sich die Geräte vom Elektrofachgeschäft in einer grösseren Einkaufstasche nach Hause tragen. Oder in einen Küchenschrank hieven, wenn Gäste kommen. Denn das Klotzige konnten sie mit ihrem weissen Kunststoff-, oder Edelstahlgehäuse nie ganz abschütteln.

Aller schwierigen Ästhetik und dem schlechten Ruf als Aufwärmkiste zum Trotz: Die Mikrowellenöfen sind in die Welt gekommen, um zu bleiben. Der Branchenverband der Schweizer Küchen­bauer schätzt, dass sie in zwei Dritteln aller Haushalte stehen.

Selbst bei Branchenkennern schwingt eine Mischung aus Bewunderung und Überraschung mit, wenn sie berichten, dass der Absatz seit Jahren, ja Jahrzehnten relativ stabil sei. Und dies sowohl bei den freistehenden Geräten, die in Kochnischen der Büros ihr helles «bing» erklingen lassen, als auch bei eingebauten Geräten, die sich in das Design der Küche einfügen.

Küchenarbeit sollte fortan ein Vergnügen sein

Revolutioniert hat die Mikrowelle das Kochen nicht. Auch wenn dies die Hersteller in der Vergangenheit propagierten. In den 1960er-Jahren versprach die Werbung noch, mit der Mikrowelle die Küchenarbeit in reines Vergnügen zu verwandeln. «Küchenarbeit» hiess in dem Fall aber auch: Statt stundenlang Fleisch zu braten und frisches Gemüse zu schnippeln, das tiefgekühlte Fertiggericht nach bloss dreieinhalb Minuten aus dem Schlund des neuartigen Haushaltsgeräts zu ziehen.

Wenn beim Heimwerker sich der Hunger meldete, zauberte die Hausfrau der 1950er-Jahre innert ein paar Minuten ein Gericht auf den Tisch.
Wenn beim Heimwerker sich der Hunger meldete, zauberte die Hausfrau der 1950er-Jahre innert ein paar Minuten ein Gericht auf den Tisch.Bild: zVg

Noch vollmundiger warb ein An­bieter in den 1970er-Jahren. Seine ­Botschaft: Bei der Mikrowelle handle es sich um die grossartigste Koch­erfindung seit der Entdeckung des ­Feuers.

Nur die Entdeckung des Feuers kann der Mikrowelle das Wasser reichen. So sahen es zumindest die Werber in den 1970er-Jahren.
Nur die Entdeckung des Feuers kann der Mikrowelle das Wasser reichen. So sahen es zumindest die Werber in den 1970er-Jahren.Bild: zVg

Praktisch ist zwar, dass keine Pfannen geschrubbt werden müssen. Doch nur die wenigsten dürften heute im Mikrowellenherd Kartoffeln kochen oder Speck brutzeln, wie dies vor 50 Jahren angepriesen wurde. Und auch das «grosse Mikrowellen-Kochbuch» steht statt in den Auslagen der Buchhandlungen im Brockenhaus. Heute wärmen die Geräte vor allem Resten und Fertiggerichte auf oder lassen Maiskörner zu Popcorns ploppen.

Per Zufall erfunden – wegen geschmolzener Schokolade

Dass es das Gerät gibt, ist dem Zufall zu verdanken. Erfunden hat es der US-amerikanische Forscher Percy Spencer. Rund um den Globus tobte der Zweite Weltkrieg. Keine Sekunde lang dachte Spencer daher an die Entwicklung eines neuen Haushaltsgeräts, als er in einem militärischen Forschungslabor an Röhren tüftelte, die elektromagnetische Wellen erzeugen. Magnetron nennen sie sich. Spencer erforschte sie, um im Kampf gegen Nazi-Deutschland die amerikanischen Radaranlagen aufzurüsten.

Als der Forscher neben einem angeschalteten Magnetron stand, bemerkte er, wie der Schokoladenriegel in seiner Hosentasche schmolz. Ihn packte die Neugierde. Er legte Maiskörner und später ein Ei vor das Magne­tron. Das Popcorn, das durchs Labor flog, begeisterte ihn; das Ei explodierte jedoch und klebte im Gesicht eines Kollegen. Doch das Prinzip des Mikrowellenherds war erkannt. Vor 75 Jahren, am 8. Oktober 1945, meldete Spencer das Patent an.

Erst Mitte der 1960er- und in den 1970er-Jahre konnte sich die breite Bevölkerung eine Mikrowelle leisten.
Erst Mitte der 1960er- und in den 1970er-Jahre konnte sich die breite Bevölkerung eine Mikrowelle leisten.Bild: zVg

Ende der 1940er-Jahre kamen die ersten Geräte auf den Markt. Laut Hersteller­angaben kosteten sie 3000 US-Dollar oder mehr – was einem ­heutigen Wert von etwa 35'000 Dollar entspricht. Für die breite Bevölkerung waren sie somit viel zu teuer, doch in den Grossküchen fand der Hersteller Ray­theon Abnehmer.

Der Zufall wollte es, dass der Arbeitgeber von Spencer ursprünglich Haushaltsgeräte ent­wickelte, bevor die Firma sich im Krieg auch der Rüstungsindustrie zuwand­te. «Radarange» hiess denn auch der erste Mikrowellenherd und erin­nerte an die Entstehungsgeschichte. Bis heute beherbergt das Gerät in seinem Innern ein Magnetron, das auch in Radaranlagen Verwendung ­findet.

Gefährliche Strahlen? Solche Vorurteile halten sich hartnäckig

Längst drängen verschiedenste Modelle auf den Markt: mit Grill oder Heissluft, im Retro-Look oder mit einem glänzenden Stahlgehäuse. Im vergangenen Jahr gingen 90'000 freistehende Mikrowellenherde über den Ladentisch, 16'000 wurden in Küchen eingebaut. Für die einen gehört die Mikrowelle selbstverständlich zur Kücheneinrichtung, andere drücken sich weg, wenn der Tellerdreher zu kreisen beginnt. Sie trauen den hochfrequenten Strahlen nicht.

Hartnäckig halten sich Vorurteile über das Gerät. Dabei gibt es bis heute keine Hinweise darauf, dass ein intakter Mikrowellenherd durch Leckstrahlungen die Gesundheit gefährdet. Auch im Essen selbst sind nach dem Erhitzen keine Mikrowellen enthalten; es strahlt nicht. Und die chemischen Zusammensetzungen der Nahrungsmittel verändern sich in etwa gleich, wie wenn die Zutaten auf dem Herd oder im Backofen zubereitet werden.

Zwei Dollar für die Erfindung der Mikrowelle

Das Prinzip der Mikrowelle, das Spencer vor 75 Jahren entdeckt hat, funktioniert wie folgt: Die Wassermoleküle in den Nahrungsmitteln sind sogenannte Dipol-Moleküle. Das heisst, sie sind elektrisch unausgewogen. Kleinen Kompassnadeln ähnlich, richten sie sich nach jenem Magnetfeld aus, das sie umgibt. Wechselt das magnetische Feld um sie herum, dann richten sie sich entsprechend neu aus. Durch die Mikrowellenstrahlung geschieht dies mehrere Milliarden Mal pro Sekunde. Die molekulare Reibungswärme, die dabei entsteht, erhitzt die Speisen.

Dies war nicht der einzige Effekt, den der Forscher Percy Spencer entdeckte und nutzte. Er war an anderen Erfindungen beteiligt – wie etwa dem Vorläufer der Fernsehröhre. Das brachte ihm zwar wissenschaftlichen Ruhm und Anerkennung, aber kein Leben in Saus und Braus. Daran änderte auch die Erfolgsgeschichte des Mikrowellenherdes nichts. Sein Arbeitgeber, die Firma Raytheon, hatte ihm einst vertragsgemäss zwei Dollar für das Patent bezahlt.

Mitarbeit: Christian Satorius

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
24 Flugzeug-Menus, die dir garantiert den Appetit verderben
1 / 26
24 Flugzeug-Menus, die dir garantiert den Appetit verderben
Airline: Iberia. Bild: imgur
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Fertig mit Fake-American-Food!
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
23 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
MadPad
04.10.2020 19:48registriert Mai 2016
Mikrowellen Geräte sind etwa das langlebigste was ich kenne. Habe kein anderes Gerät seit bald 20 Jahren und sie läuft und läuft.

Für das Aufwärmen von Resten bei uns in der Familie mit 3 Kids wo es vielfach schnell gehen muss, nicht mehr weg zu denken. 👍
605
Melden
Zum Kommentar
avatar
Peter Vogel
04.10.2020 18:29registriert Juni 2020
Die Mikrowelle ist halt einfach extrem praktisch. Statt Essensreste mit der Bratpfanne wieder aufzuwärmen stellt man einfach einen Teller in die Mikrowelle und wartet 5 Minuten. Bin ich der einzige der Menüs für mehrere Tage kocht und aufwärmt?
5313
Melden
Zum Kommentar
avatar
azoui
04.10.2020 19:23registriert Oktober 2015
Die "Microwelle" ist in unserer Küche seit jahrzehnten ein Helfer, den wir nicht missen wollen, auch wenn sie oft nur dazu genutzt wird, die Teller zu wärmen.
Wir haben eine multifunktionales Geräte, also mit Umluft und Grill.
Ursprünglich Skeptiker, haben wir von meinem Vater eine alte Whirlpool "Mircowelle" erhalten und lernte ihre Funktionalität zu schätzen. Dies mittlerweile sicher 20 Jahre alt.
4111
Melden
Zum Kommentar
23
Du isst gern Fisch? Dieser Online-Fischratgeber sagt, was du (nicht) kaufen solltest
Immer mehr Fischarten sind vom Aussterben bedroht und sollten daher nur mit Umsicht gegessen werden. Die Umweltschutzorganisation WWF hat ihren Online-Fischratgeber aktualisiert.

Fisch lässt sich auf viele schmackhafte Arten zubereiten. Aber wie geht das guten Gewissens? Denn die Überfischung nimmt zu – auch in der Ostsee, wie die Umweltschutzorganisation WWF in der neuen Ausgabe ihres Fischratgebers (siehe Quellen) schreibt.

Zur Story