Wissen
Leben

Thomas Harvey: Der Pathologe, der Einsteins Gehirn stahl

Anekdoteles
Anekdoteles

Der Pathologe, der Einsteins Gehirn stahl

02.05.2021, 15:3403.05.2021, 10:18
Mehr «Wissen»
Was ist «Anekdoteles»?
Abgesehen davon, dass es sich hier um einen ungemein gelungenen Wortwitz handelt, ist Anekdoteles unser Format für schmissige historische Anekdoten. Bist du eher an seinem grüsligen Halbstiefbruder interessiert, dann bist du bei Erektoteles richtig.

Als Albert Einstein das Licht der Welt erblickte, befand die Grossmutter mit Schrecken: «Viel zu fett!» Und selbst der Mutter schwante, sie sei von einem Ungeheuer entbunden worden.

Nun war Einstein beileibe kein Ungeheuer, doch das, was er einmal denken wird, sollte die Welt in ihren Grundfesten so sehr erschüttern, dass man es freilich ungeheuerlich nennen möchte. Sein leuchtender Geist wird nicht nur über den Rand seiner Zeit hinausschwappen, er wird sich mit Lichtgeschwindigkeit durch den Raum bewegen und sich bis ins Universum ausdehnen.

Albert Einstein wird die Unendlichkeit mit seiner Vorstellungskraft füllen.

Sprechen tat er nicht, bis er drei Jahre alt war. Man hielt ihn für zurückgeblieben, dabei wuchs dieser kleine Junge nur in aller Ruhe zu einem Ausnahmemenschen heran. Er hatte offenbar noch nichts zu sagen. Er dachte lieber nach. Und vielleicht sogar blieb sein Verstand immer der eines Kindes, denn er verlernte nicht, über die Welt zu staunen, sich zu wundern über das Wesen gewisser Dinge und Besonderheiten zu sehen, wo niemand sie sah.

Albert Einstein (1879-1955) German-Swiss mathematician, Relativity. Einstein as a small child. (Photo by: Photo12/Universal Images Group via Getty Images)
Albert Einstein als kleiner Bub. bild: Universal Images Group
«Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig.»
Albert Einstein

Albert Einstein dachte in Bildern. Und bis diese konkrete Gestalt angenommen hatten, schwieg er eben. Die Menschen besassen für ihn ohnehin weniger Realität als die Dinge. Besonders die autoritären Gestalten wie seine Lehrer, die seinen Eigensinn zu ersticken und seinen rebellischen Geist in geordnete Bahnen zu lenken versuchten, machten ihn wütend. Autoritätsdusel hielt er für den grössten Feind der Wahrheit.

«Wer es unternimmt, auf dem Gebiet der Wahrheit und der Erkenntnis als Autorität aufzutreten, scheitert am Gelächter der Götter.»
Albert Einstein
(Eingeschränkte Rechte für bestimmte redaktionelle Kunden in Deutschland. Limited rights for specific editorial clients in Germany.) Albert Einstein - Physicist, Germany, USA - as fourteen years old b ...
Als Jugendlicher zog er in die Schweiz, wo er seine deutsche Staatsbürgerschaft aufgab, um dem Militärdienst zu entgehen – der Beginn von Einsteins Pazifismus.Bild: ullstein bild

Und so bekam der Physiker mit den schönen schwarzen Locken auch keine Anstellung an einer Universität, zu sehr hatte er seine ehemaligen ETH-Professoren (damals noch Eidgenössische Polytechnische Schule) verärgert, keiner von ihnen mochte ihm noch ein Empfehlungsschreiben ausstellen.

Stattdessen stellte man ihn in Bern im Eidgenössischen Amt für geistiges Eigentum ein. Mit seinen 26 Jahren prüfte er dort als «technischer Experte 3. Klasse» Erfindungen auf ihre Patentierbarkeit. Sein Büro war, so wird er später sagen, «das weltliche Kloster, wo ich meine schönsten Gedanken ausgebrütet habe».

Und tatsächlich, 1905 war Einsteins «Wunderjahr», das Jahr, in dem er die Früchte seiner Grübeleien zu Papier brachte: Er schrieb fünf bahnbrechende Arbeiten, darunter diejenige über die spezielle Relativitätstheorie, in deren Rahmen er auch das Naturgesetz der Äquivalenz von Masse und Energie – E = mc² – formulierte.

1905 wurde Einstein zum Mann, der den Ursprung, die Beschaffenheit und das Schicksal des Universums erkannte. Und dann kamen sie, die Lehrberufungen aus Bern, Zürich, Prag und München. Und dann kam der Ruhm der ganzen Welt.

Rio, Jerusalem, Tokio. Alle Türen flogen auf für den gefeierten Erkenntnisguru, selbst die der Queen, und Einstein ging durch alle hindurch mit seiner ihm eigenen Schludrigkeit, ohne Socken und mit zerzaustem Haar, während sein Gepäck einsam auf den Bahnsteigen so manch einer Weltstadt liegen blieb.

Albert Einstein (1879-1955) with his 2nd wife Elsa Lowenthal Einstein aboard a ship in April 1921. (Photo by APIC/Getty Images)
Albert Einstein mit seiner zweiten Frau Elsa Löwenthal Einstein an Bord eines Schiffes im April 1921.Bild: Hulton Archive

Plötzlich scharte sich alles um ihn. Die «New York Times» schrieb vor seiner Ankunft in Manhattan, man solle sich bloss nicht von der Tatsache abschrecken lassen, dass nur zwölf Menschen auf der Welt seine Arbeit wirklich verstünden.

«Ich musste mich herumzeigen lassen wie ein prämierter Ochse, unzählige Male in grossen und kleinen Versammlungen reden.»
Albert Einstein über seine Reise in die USA 1921.

Dem Ruhm folgten Neid und Hass auf dem Fusse. Da waren die gewöhnlichen Antisemiten, die es nicht vertrugen, dass ein Jude zu einem Star avanciert war, da waren die katholischen Bischöfe, die Einsteins Relativitätstheorie als Angriff auf Gott verstanden, wo sie doch vielmehr formvollendetster Ausdruck einer Schöpferkraft war; für Einstein war «Gott» nichts anderes als die Summe aller Gesetze und Ordnungen, nach denen die Welt entstand und weiterbesteht. Und dieser Schöpfung begegnete er stets mit Demut, nie hätte er es sich angemasst, sie mit seinem begrenzten Menschenverstand vollends begreifen zu können.

1933 folgten dann die Nationalsozialisten, seine Arbeiten landeten als «jüdische Perversion» in Goebbels Feuer «undeutschen Schrifttums» und sein Name auf einer Attentatsliste. Zu den 50'000 Reichsmark, die auf seinen Kopf ausgesetzt wurden, bemerkte Einstein, in sein verstrubbeltes Haar fassend, dass er gar nicht gewusst habe, dass er so viel wert sei.

Albert Einstein, renowned physicist, philosopher and humanitarian, will soon be celebrating his seventieth birthday. (Photo by Hulton-Deutsch/Hulton-Deutsch Collection/Corbis via Getty Images)
Albert Einstein mit 70 Jahren. In seinen letzten Jahren litt er unter schlimmen Bauchschmerzen, Durchfall und Erbrechen waren die Folge – Symptome seines Aneurysmas im Unterleib. Operieren lassen mochte sich der Physiker allerdings nicht, das stellte seinerzeit auch noch ein Wagnis dar.Bild: Corbis Historical

Er floh nach Princeton und wurde Amerikaner. Dort lebte er, bis sein einst so dichter Haarschopf zu einem zausigen Kränzlein zusammengeschrumpft war. In einem Bett im Princeton Hospital liegend, bat er zum letzten Mal um seine neusten Berechnungen. Dann platzte das Aneurysma in seiner Bauchaorta.

Seinem Biographen hatte Einstein gesagt, er wolle kremiert werden, damit die Leute nicht kämen, um seinen Gebeinen zu huldigen. Doch bevor sein letzter Wunsch in Erfüllung gehen und seine Asche an einem geheimen Punkt am Delaware River verstreut werden sollte, nahm sich Dr. Thomas Stoltz Harvey der fleckigen Leiche an.

Der Mann, der tief unten im Enddarm des Krankenhauses arbeitete. Der Mann, der Einsteins Körper mit seinem Skalpell aufschnitt, seinen Brustkorb aufsägte und in seinem Innern herumwühlte, sein Gedärm herausriss, seine Leber in eine Schüssel legte und dann, als er das Herz des Toten in der Hand wog, einen Entschluss fasste.

Er nahm die Kreissäge und fräste damit ein paar Zentimeter unterhalb des fransigen Haarkranzes durch Einsteins Schädel, setzte dann einen Meissel in den Spalt, zog die klebrigen Hirnhäute ab und stemmte die Schädeldecke vom Kopf. Er durchtrennte Blutgefässe, Nervenstränge und Rückenmark – dann lag er endlich frei, jener heilige Gral der Genialität. Und Harvey hob ihn vorsichtig aus seiner Höhle, von wo aus er 76 Jahre lang sein Wunderwerk getan hatte.

Dr. Thomas Harvey (1912 - 2007) is the pathologist who conducted the autopsy on Einstein at Princeton Hospital in 1955. On the day that Einstein dies, Dr. Harvey is at the hospital, dissecting a brain ...
Der Pathologe Dr. Thomas Harvey (1912–2007) führt am 18. April 1955 die Autopsie an Einstein im Princeton Hospital durch.bild: The LIFE Picture Collection

Er legte die 1,2 Kilogramm Heiligkeit in Paraformaldehyd-Lösung, konservierte sie für die Ewigkeit. Dann schnitt er seine Reliquie in 240 Scheiben. In dieser Form würde sie die nächsten Jahrzehnte in Gläsern herumschwappen, im Kofferraum des Pathologen, dem man im Princeton Hospital gekündigt hatte und der bald auch seine Zulassung als Arzt verlor. Fortan würde er sich als Fabrikarbeiter durchschlagen, kreuz und quer durchs Land fahren, während er seine zerschnippelte Beute niemals aus den Augen liess. Denn ihr hatte er alles geopfert.

Harvey verstand sich als Behüter seines heiligen Schatzes. Allein aus beruflichem Pflichtgefühl heraus habe er das schlauste Gehirn des Jahrhunderts an sich genommen, durch ihn nämlich würde es nun weiterleben, und vielleicht irgendwann, irgendwem sein Geheimnis offenbaren.

Wahrscheinlich hat Harvey sich das auch ein bisschen zurecht legitimiert, denn er war keinem hehren Plan gefolgt, er hatte jene «Rettung» überhaupt nicht durchdacht. Es war vielmehr ein Impuls, der ihn ganz plötzlich durchzuckte, und dem er nachgab, als er den leblosen Einstein vor sich liegen hatte.

Und so erfuhr Einsteins ältester Sohn Hans Albert von der Gehirn-Entnahme erst aus der Zeitung. So manch ein Blatt verliess da den Pfad der Wahrheit, um die Autopsie in ein Schlachtfest skalpellwütiger Ärzte zu verwandeln, die den Körper des toten Wissenschaftlers rückhaltlos ausweideten. Die Öffentlichkeit hielt Harvey für einen gemeinen Dieb, der sein Raubgut für Geld in seinem Keller ausstellte. Manche munkelten auch, er sei ein morbider Spinner, der seinen Namen ans Gehirn des grossen und gefeierten Geistes zu heften versuchte, damit etwas von dessen Berühmtheit auf ihn abfärbe.

16th February 1936: Full-length portrait of German-born physicist Albert Einstein (1879-1955) with his son Hans Albert, left, (1904 - 1973) and grandson Bernhard sitting on steps. (Photo by American S ...
Drei Einsteins, 1936: Albert Einstein mit seinem Sohn Hans Albert – einem Professor für Hydraulik – und seinem Enkel Bernhard, dem späteren Ingenieur.Bild: Archive Photos

Doch der Pathologe schaffte es schliesslich, Hans Albert von der Richtigkeit seines Handelns zu überzeugen. Dieser überliess ihm das Gehirn seines Vaters unter der Bedingung, es allein zu Forschungszwecken zu verwenden. Vielleicht würde es ja tatsächlich eines Tages seine Genie-Essenz enthüllen.

Von nun an war es also Harveys Aufgabe, den heiligen Gral vor allen gierigen und unlauteren Händen zu schützen, die bald nach ihm fingerten: Er schlug Geldangebote anatomischer Gesellschaften und Kuriositätensammler aus und verweigerte sich der Business-Idee eines Unternehmers, der winzige Stücklein von Einsteins Gehirn in Kugelschreiber und Erinnerungsplaketten eingiessen wollte.

Er nahm seinen selbst auferlegten Auftrag sogar so ernst, dass er sein Heiligtum über dreissig Jahre lang niemandem anvertraute. Der Mann schien mitsamt seinen Einmachgläsern verschwunden, was wiederum das FBI so sehr beunruhigte, dass Einsteins Geheimakte noch einmal anschwoll.

Bereits zum Zeitpunkt seines Todes 1955 war diese 1427 Seiten dick. Gefüllt mit den aufrührerischen Aktivitäten des Physikers, der sich zu Lebzeiten lautstark gegen den militanten Nationalismus in seiner alten Heimat und die Rassentrennung in seiner neuen äusserte. Die sozialen Klassenunterschiede empfand er als ungerecht und die Atomwaffen als Wahnsinn.

Im Klima des Kalten Krieges war so ziemlich alles denkbar. Im Bild ist J. Edgar Hoover zu sehen, der von 1935 bis zu seinem Tod 1972 der erste Direktor des Federal Bureau of Investigation (FBI) war.
Im Klima des Kalten Krieges war so ziemlich alles denkbar. Im Bild ist J. Edgar Hoover zu sehen, der von 1935 bis zu seinem Tod 1972 der erste Direktor des Federal Bureau of Investigation (FBI) war.bild: wikimedia

Für J. Edgar Hoover war der Physiker, wenn auch nicht zwingend ein Kommunist, so zumindest ein «extremer Radikaler», den es zu überwachen galt. Und zwar bis nach seinem Tode, denn schliesslich konnte sein Geniehirn schnell in sowjetische Hände fallen, man würde es dort vielleicht sogar klonen ...

An einem Frühlingsmorgen 1983 ging ein gut verpacktes Mayonnaise-Glas in der Poststelle an der Berkeley-Universität in Kalifornien ein. Adressiert war es an die Neurowissenschaftlerin Marian Diamond. Drei Jahre lang hatte sie den misstrauischen Harvey dafür bearbeitet.

«Rate mal, was hier drin steckt, Jerry», sagte sie dem Hausmeister, der die Frage leicht gelangweilt mit einem Achselzucken abtat. «Teile von Einsteins Gehirn», verriet sie ihm daraufhin. «Ach, Marian, hör doch auf ...»

Anatomie-Professorin Marian Diamond untersucht Einsteins Gehirn in ihrem Labor, 1985. Die Pionierin gilt als eine der Begründerinnen der modernen Neurowissenschaften. Sie war die Erste, die bewies, da ...
Anatomie-Professorin Marian Diamond untersucht Einsteins Gehirn in ihrem Labor, 1985. Die Pionierin gilt als eine der Begründerinnen der modernen Neurowissenschaften. Sie war die Erste, die bewies, dass sich das Gehirn durch Erfahrung verändern und durch Anreicherung lernfähiger gemacht werden kann (Neuronale Plastizität).bild: via sfgate

Inzwischen waren aus den einstigen Phrenologen echte Neurowissenschaftler geworden, die keine dubiosen Zeichnungen von verschiedenen Gehirnarealen auf Gipsköpfe mehr malten, sondern fähig waren, ein noch lebendes Gehirn zu scannen und so dessen Nervenzellen bei der Arbeit beizuwohnen.

Marian Diamond arbeitete damals mit Ratten und stellte die These auf, dass äussere Einflüsse deren Gehirnanatomie verändern können: Reicherte sie nämlich die Umgebung der Laborratten mit «Spielzeug» an, bildeten ihre Gehirne mehr sogenannte Gliazellen – diese stützen und ernähren die Nervenzellen – aus als die Gehirne derjenigen, die in leeren Käfigen aufwuchsen.

Die Forscherin sollte recht behalten und damit die Sicht auf unser ganzes Denken für immer verändern: Nie wieder würde das Gehirn als statisches und unveränderliches Gebilde wahrgenommen werden, das sich mit dem Alter einfach zurückbildet. Diamond hatte gezeigt, dass Erfahrungen es formen können und revolutionierte damit auch gleich die Art, wie man fortan Kinder erzog.

Phrenologie ist die vom Arzt und Anatomen Franz Joseph Gall (1758–1828) entwickelte Schädellehre, die geistige Eigenschaften und Zustände bestimmten, klar abgegrenzten Hirnarealen, sogenannten «Organe ...
Phrenologie ist die vom Arzt und Anatomen Franz Joseph Gall (1758–1828) entwickelte Schädellehre, die geistige Eigenschaften und Zustände bestimmten, klar abgegrenzten Hirnarealen, sogenannten «Organen», zuordnete. Grösse und Form der einzelnen Organe waren ein Mass für die Ausprägung der jeweiligen Charaktereigenschaft.bild: wikimedia

Und nun hatte sie endlich die Chance bekommen, ihre These an einem der aussergewöhnlichsten menschlichen Gehirne zu verifizieren. Gemeinsam mit ihrem Team zählte sie in mühseliger Arbeit die Glia- und Nervenzellen in den Proben von Einsteins Hirnscheiben und verglich die Zahl mit jenen, die sie in toten Kriegsveteranen fand.

Und tatsächlich, im Abschnitt des unteren Scheitellappens war der Unterschied statistisch signifikant: Im Bereich, der fürs Sprechen und Rechnen wichtig ist, in dem visuelle Reize verarbeitet werden und komplexe Zusammenhänge erkannt werden, wies das Gehirn des Physikers 73 Prozent mehr Gliazellen auf als diejenigen der Kontrollgruppe.

Einsteins Scheitellappen waren um 15 Prozent breiter als der Durchschnitt, seine Sylvische Fissur (horizontale Furche, die ungefähr in Augenhöhe auf beiden Seiten des Gehirns verläuft) war ungewöhnlic ...
Einsteins Scheitellappen waren um 15 Prozent breiter als der Durchschnitt, seine Sylvische Fissur (horizontale Furche, die ungefähr in Augenhöhe auf beiden Seiten des Gehirns verläuft) war ungewöhnlich kurz, sodass ihm eine kleine Kuhle fehlte, das Operculum parietale. bild: via discovermagazine

16 Jahre später erschien ein Paper mit dem Titel «The exceptional brain of Albert Einstein». Geschrieben hatte es die kanadische Neurowissenschaftlerin Sandra Witelson, die von Harvey mit drei Stücklein Einstein beglückt worden war. Vor allem aber übergab ihr der ehemalige Pathologe die Fotos vom Genie-Gehirn, die er kurz nach dessen Entnahme gemacht hatte. Aus allen Winkeln hatte er es damals abgelichtet und so konnte Witelson feststellen, dass Einsteins Denkapparat tatsächlich eine etwas andere Form hatte als üblich.

Dies, so spekulierte die Hirnforscherin, mochte dem Physiker eine bessere Vernetzung ermöglichen, seine visuellen, räumlichen und mathematischen Verarbeitungsprozesse beschleunigen, vielleicht sogar Ausdruck davon sein, dass in seinem Oberstübchen, wie er es selbst einmal beschrieb, «Worte keine Rolle spielten», sondern «ein assoziatives Spiel von mehr oder weniger klaren Bildern» stattfinde.

Aber das blieben blosse Mutmassungen, denn da waren keine anderen genialen Gehirne, mit denen man Einsteins hätte vergleichen können. Manche Kritiker fühlten sich davon gar ins 19. Jahrhundert zurückversetzt, wo die Phrenologen von der Form und den Ausprägungen verschiedener Gehirnareale sofort auf deren entsprechende Leistung oder Charaktereigenschaft geschlossen hatten.

Pathologist Thomas Harvey (1912 - 2007) holds the brain of theoretical physicist Albert Einstein in a jar, Kansas, 1994. Harvey performed the autopsy on Einstein in 1955, and retained parts of the bra ...
Der Pathologe Thomas Harvey (1912–2007) mit Einsteins Gehirn, Kansas, 1994. Heute befindet sich der grösste Teil davon im National Museum of Health and Medicine in Chicago.Bild: Hulton Archive

Am Ende sprach Einsteins Gehirn nicht. Es schwieg, als Harvey es zu Einsteins Enkelin brachte, die es dankend ablehnte, und es schwieg auch noch, als er es in zwei Bonbongläsern seinem Nachfolger Elliot Krauss im Princeton Hospital in die Hand drückte.

Harvey hatte es zurückgebracht an den Ort, wo er es vor 44 Jahren aus Einsteins Schädel hob. Und an seiner Stelle hoffte nun Krauss darauf, dass diese letzten, von der langen Reise vollends durchgeschüttelten Hirnklumpen des genialen Physikers eines Tages ihr Geheimnis preisgeben.

Doch vielleicht sollten wir ihm auch einfach einmal Ruhe gönnen. Vielleicht sollten wir seinen Mythos nicht entzaubern wollen, sondern uns mit den Gedanken begnügen, mit denen dieses Ausnahme-Organ einst die Welt bereicherte. Uns über seinen sprühenden Geist wundern, der noch für lange Zeit weit über die Ränder unserer Durchschnitts-Gehirne hinausschwappen wird.

«Das Schönste, was wir erleben können, ist das Geheimnisvolle.»
Albert Einstein
German-born theoretical physicist Albert Einstein (1879 - 1955) at home in Princeton, New Jersey, 1944. (Photo by Popperfoto via Getty Images/Getty Images)
Bild: Popperfoto
Wahrheitsbox
In diesem Anekdoteles ist alles nach bestem Wissen und Gewissen quellengetreu wiedergegeben, wer sich aber noch mehr in die Details dieser doch sehr absonderlichen Geschichte vertiefen mag, dem seien folgende Titel ans Herz gelegt:
1. Das Buch «Driving Mr. Albert. A Trip Across America with Einstein's Brain» (2000) des Journalisten Michael Paterniti der mit Thomas Harvey auf dem Beifahrersitz und dem in einer Tupperschüssel schwappenden Gehirn Einsteins quer durch die USA fuhr.
2. Der Dokumentarfilm «Einstein's Brain» (1994) von Kevin Hull.

Zwei Facts zum Schluss:
1. Auf Einsteins Maturazeugnis der aargauischen Kantonsschule stand fünfmal eine Sechs. Die schlechteste Note war eine Drei in Französisch. Das Gerücht, dass er ein miserabler Schüler war, ist also falsch und geht auf seinen ersten Biografen zurück, der das Benotungssystem der Schweiz mit dem deutschen verwechselte.
2. Auch der Ophthalmologe Dr. Henry Abrams hatte sich an Einsteins Leiche bedient, er nahm sich dessen Augen, die bis heute in einem Bankschliessfach in New York City liegen.

Anekdoteles

Alle Storys anzeigen

Anekdoteles

Alle Storys anzeigen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
History Porn Teil LI: Geschichte in 24 Wahnsinns-Bildern
1 / 26
History Porn Teil LI: Geschichte in 24 Wahnsinns-Bildern
34 Mitglieder der neapolitanischen Mafia Camorra werden während des Prozesses im Gerichtssaal eingesperrt. Rechts im kleineren Käfig sitzt der Kronzeuge, Viterbo 1911. Behandelt wurde der brutale Mord an Gennaro Cuocolo – einem Meisterdieb der Camorra – und dessen Frau. Vieles lief in diesem Verfahren nicht sauber, Beweise wurden gefälscht, Zeugen eingeschüchtert, den als gerecht geltenden Staatsanwalt ersetzte man durch einen formbareren, während ein allzu kritischer Journalist entlassen wurde. Man wollte ein Exempel statuieren. Alle Angeklagten bekamen eine Haftstrafe, insgesamt wurden mehr als 400 Jahre Freiheitsstrafe verhängt. Die beiden Hauptangeklagten, Enrico Alfano und Giovanni Rapi, wurden zu 30 Jahren Haft verurteilt. 1927 zog der Kronzeuge Abbatemaggio sein Geständnis zurück und erklärte, dass seine Enthüllungen das Ergebnis des Drucks der Ermittler gewesen seien – das führte allerdings nicht zu einer Verfahrensrevision. bild: reddit ... Mehr lesen
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch noch interessieren:
23 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Liebu
02.05.2021 16:20registriert Oktober 2020
Aus trockener Materie wurde eine schöne, leicht zu lesende Geschichte geschrieben.
Interessant ist nicht nur, was er mit seinem Hirn alles leistete, sondern auch, was sein Hirn nach seinem Tod noch alles erleben durfte.
Mein Hirn wird wohl niemand wollen, obwohl es deutlich weniger „verbraucht“ sein dürfte.
911
Melden
Zum Kommentar
avatar
'onsense
02.05.2021 18:38registriert September 2020
"Und vielleicht sogar blieb sein Verstand immer der eines Kindes, denn er verlernte nicht, über die Welt zu staunen, sich zu wundern über das Wesen gewisser Dinge und Besonderheiten zu sehen, wo niemand sie sah."
In der Einfachheit liegt die Genialität.
Danke sehr, werte Anna, für diese Geschichte.
Und für die Erinnerung daran, welche Herangehensweise uns am meisten weiterbringt.
Wieso vergisst man das?
631
Melden
Zum Kommentar
avatar
Heimscheisser
02.05.2021 18:32registriert April 2021
Ein Rothenfluh'scher Artikel am Sonntagabend, herrlich.
Spannende, z.T. etwas grüslige, Geschichte. Man stelle sich vor, da steht ein Mann vor der Haustüre und will dir Teile des Gehirns deines Grossvaters andrehen.
Der liebe Einstein, solch ein bodenständiges Genie, mit einer gehörigen Portion Schalk. Eines hat er mit vielen Deutschschweizern gemeinsam: die ungenügende Note in Französisch.
561
Melden
Zum Kommentar
23
Das ist der günstigste Supermarkt in der Schweiz
Haben Aldi und Lidl wirklich die Preise gesenkt, wie sie behaupten? RTS hat die Preise der Produkte von Coop, Migros und Denner verglichen. Das Ergebnis überrascht.

Begrenzte Produktauswahl, minimalistische Einrichtung und aggressives Marketing: Die Ankunft von Aldi und Lidl in den 2000er Jahren hat den Schweizer Einzelhandel verändert. Heute begeistern die deutschen Discounter immer mehr Kunden. Aber halten sie auch, was sie versprechen? Oder anders gesagt, bieten sie wirklich niedrigere Preise als die Konkurrenz, wie sie behaupten?

Zur Story