Wissen
Medizin

Das sind die fünf häufigsten neurologischen Folgen von Covid-19

«Nicht beschwerdefrei»: Das sind die 5 häufigsten neurologischen Folgen von Covid-19

Das Virus ist aus dem Körper, doch die Symptome dauern an – in manchen Fällen Wochen oder sogar Monate. Welche neurologischen Beschwerden nach einer Corona-Infektion am häufigsten sind, zeigen aktuelle Studien.
29.04.2021, 21:35
Melanie Weiner / t-online
Mehr «Wissen»
Ein Artikel von
t-online

Schon zu Beginn der Corona-Pandemie wurde bekannt, dass die Krankheit Covid-19 nicht nur die Atemwege betrifft, sondern auch eine grosse Bandbreite neurologischer Symptome und Begleiterscheinungen hervorrufen kann. Zahlreiche Fallberichte und Studien belegen, dass es im Verlauf der Erkrankung zu neurologischen Symptomen kommt. Neben Geruchs- und Geschmacksstörungen sind auch Kopfschmerzen, Muskelschmerzen und das sogenannte Fatigue-Syndrom (dauerhafte Erschöpfung und Abgeschlagenheit) typisch.

long covid, corona, langzeitfolgen, müde, erschöpft, arbeit, home office
Bild: shutterstock

Darüber hinaus kommen nach Angaben der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) gerade bei schweren Verläufen auch sogenannte Enzephalopathien (Bewusstseinsstörungen und Störungen der Hirnfunktionen) recht häufig vor. Ein Delir sei vor allem bei älteren Personen ein Symptom von Covid-19, so die DGN. Und auch lebensbedrohliche neurologische Komplikationen könnten während oder direkt nach einer Covid-19-Erkrankung auftreten – darunter Schlaganfälle oder das Guillain-Barré-Syndrom.

Langzeitfolgen bei Covid-19: von Fatigue bis Kurzatmigkeit

Auch nach einer überstandenen Covid-19-Erkrankung fühlen sich viele Betroffene nicht gesund. Sie klagen weiterhin vor allem über neurologische Symptome, wie Studien herausgefunden haben. Es variiere von Patient zu Patient sehr stark, wie lange die einzelnen Covid-19-Folgen anhielten, heisst es von der DGN. In der Regel seien es aber mehrere Wochen und Monate.

Eine niederländisch-belgische Untersuchung wertete drei Monate nach Krankheitsbeginn die anhaltenden Symptome von 2'113 Covid-19-Patienten aus. 112 von ihnen wurden stationär behandelt. Während der akuten Erkrankung litten 95 Prozent der Probanden unter Fatigue, 3 Monate danach noch 87 Prozent. Damit war die Fatigue die häufigste Komplikation und Langzeitfolge, sogar häufiger als Kurzatmigkeit.

Ein in «Nature Communications» publizierter Artikel bestätigte dieses Ergebnis. Noch Wochen nach der Covid-19-Erkrankung litten die meisten Patienten an Langzeitsymptomen. Am häufigsten an:

  • Fatigue
  • Schmerzen
  • Kurzatmigkeit
  • Schnupfen / laufende Nase

Ebenfalls häufig traten Schlafstörungen, Gedächtnisprobleme und Konzentrationsstörungen auf. Das Erstaunliche: Besonders hartnäckig und langanhaltend scheinen neurologische Symptome bei Covid-19-Patienten zu sein, die einen schweren Verlauf der Infektionskrankheit hatten. Die Beschwerden zeigten sich aber auch bei milden Verläufen.

Neurologische Spätfolgen müssen weiter untersucht werden

Die DGN sieht aufgrund der Häufigkeit und Schwere der neurologischen Symptome einen grossen Forschungsbedarf. «Zusammenfassend betreffen neurologische Langzeitfolgen einen hohen Anteil der Covid-19-Patienten und wir müssen diese Menschen neurologisch nachbetreuen. Bei vielen Betroffenen verbessern sich die neurologischen Symptome zwar im Laufe der Zeit, aber wir haben auch Patienten, die bereits in der ersten Welle der Pandemie im Frühjahr 2020 erkrankten und bis heute nicht beschwerdefrei sind», erklärt Professor Peter Berlit, DGN-Generalsekretär.

Da es sich bei Covid-19 um eine neuartige Krankheit handle, müssen die Ursachen der Symptome und Spätfolgen geklärt werden, um gezielt etwas gegen die neurologischen Beschwerden unternehmen zu können, so Berlit.

Um die Langzeitfolgen zu erforschen, wurde eine Arbeitsgruppe mit dem Namen «Neurologie im Nationalen Pandemie Kohorten Netz» (NAPKON) etabliert. Besonders wichtig sei dabei die Frage, ob die Viruserkrankung womöglich auch langfristig die Kognition beeinträchtigen oder sogar die Entstehung neurodegenerativer Folgeerkrankungen – wie zum Beispiel Alzheimer – im Alter begünstigen kann. Wirklich gesicherte Antworten auf diese Fragen werde es allerdings erst in einigen Jahren – oder sogar Jahrzehnten – geben.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Highlights Bundesrats-PK 28. April
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
34 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Macrönli
29.04.2021 22:04registriert April 2018
Fatigue, Schmerzen, Gedächtnis- & Konzentrationsstörungen kenne ich von meiner MS. Spannend finde ich dass dies genau auch die Langzeitfolgen sind von Covid. Wie greift Covid die Nerven an? Weiss das jemand?

Auf jeden Fall wünsche ich allen Betroffenen viel Geduld und Durchhaltewillen und von Herzen gute und vollständige Genesung!
32412
Melden
Zum Kommentar
avatar
KarinaN
29.04.2021 23:30registriert Juli 2017
Bei den meisten Betroffenen scheint es ja zum Glück wieder weg zu gehen. Mich würde interessieren ab wann man von LongCovid spricht, 1Monat, 2Monate oder wenn es auch nach 6Monaten noch nicht besser wird und bei wieviel Prozent es auch nach längerer Zeit nicht besser wird. Auf jeden Fall wünsche ich allen Betroffenen an dieser Stelle gute Besserung.
945
Melden
Zum Kommentar
avatar
bossac
30.04.2021 10:12registriert Juni 2014
Genau einer der Hauptgründe wieso ich mich auch als Junger hoffentlich bald gegen Covid impfen werden lasse. Klar ist das Risiko viel kleiner für uns, da ich aber kein Problem mit Impfungen habe und gerade auch den gesellschaftlichen Nutzen sehe, überwiegen die vielen Vorteile.
6311
Melden
Zum Kommentar
34
Sind Supervulkane nicht so gefährlich wie gedacht?

An einigen Stellen dieses Planeten leben die Menschen auf einer gigantischen geologischen Zeitbombe: auf einem Supervulkan. Bekannt sind etwa die Yellowstone-Caldera in den USA oder der Toba in Indonesien. Eines dieser gefährlichen Monster ist nicht allzu weit von der Schweiz entfernt – es sind die Phlegräischen Felder («Campi Flegrei») bei Neapel, die zudem in letzter Zeit beunruhigend aktiv waren.

Zur Story